Ich sag’s Euch ganz ehrlich: Bono ist an allem schuld. Er hat mich mit der ganzen Sache infiziert. Dazu habe ich einen Lehrer-Kollegen (Sven), der es auch seit vielen Jahren als Hobby betreibt.

Also wie fängt man am besten an? Klar, mit dem Einsteiger-Set. Im Grunde ist hier alles dabei, was man für ein erstes Reinschnuppern braucht: Die Figuren müssen nicht geklebt, sondern können einfach zusammengesteckt werden. Dazu die benötigten Farben, eine sehr gute und einfache Anleitung und sogar ein Pinsel ist mit dabei.

Total idiotensicher und damit bestens geeignet für mich. Ihr wisst, wie unglaublich untalentiert ich beim Anmalen bin – hier fehlt mir auch oft die Ruhe. Daher werde ich demnächst meinen Kollegen Sven besuchen und mir die nötigen Tipps abholen. Und natürlich werden wir das alles vloggen – ist doch wohl klar. Bono und ich haben auch vor, zusammen einen Warhammer-Store hier in Hamburg zu besuchen. Die ganze Aktion könnte richtig witzig werden. Aber das Wichtigste ist: Ich habe richtig Bock drauf.

Bono hat mir empfohlen, die Figuren nicht wild durcheinander zu kaufen, sondern mich für eine Armee (ja, wir wollen es auch zocken) zu entscheiden. Ich tendiere aktuell zu den Space Marines. Könnt Ihr mir hier eine Armee empfehlen, die sexy aussieht und relativ einfach zu spielen ist?

Da ich weiß, wie viele geile Nerds wir in der Community haben, werde ich ungeniert auf Euer Fachwissen zurückgreifen. Daher freue ich mich auf Eure Tipps in den Comments. Ihr seid eh die Geilsten!


Anzeige

16 Kommentare

  1. Ich mag Custodes, kostentechnisch sehr Preiswert, die Armee besteht aus wenigen Modellen, die auch noch sehr groß und entsprechend easy zu bemalen sind.
    Man kann auch ohne Panzer etc. spielen, also hat man quasi Regeln in „light“.

    Grey Knights gehen in vergleichbare Richtung haben aber Psioniker.

    • Niemand sollte aktuell mit Grey Knights beginnen. Einfach weil die Modelle ca. 20 Jahre alt sind. Die sind nicht nur ziemlich unschön, sondern sie werden vermutlich auch irgendwann in der nahen Zukunft ersetzt.

  2. Space Marines gelten ja generell immer ein wenig als öde und 0815. Deswegen find ich da die Black Templars um einiges cooler. Schwarz/Weiß, recht simpel zu bemalen, aber mit vielen Verzierungen die ein wenig das Kreuzzug Thema aufgreifen.
    Außerdem sind sie Nahkampflastiger und spielen sich somit ein wenig anders als die Standard Marines.
    Aber gut, allein mit der Wahl der Fraktion öffnet man ein Fass ohne Boden 😀

  3. Cool. Bitte vlogen! Bin mit Anmalen nie richtig warm geworden und finde auch Warhamer4k als Brettspiel eher geht so, aber die ganze Lore, die Bücher etc pp. – habe nur einen Bruchteil gelesen, trotzdem ist es die größte Geschichte aller Zeiten und Elemente findest du einfach in jedem Spiel, Film, Serie usw. wieder. Vielleicht hörst du dir einfach beim Bemalen die Geschichte an, gibt ein paar gute deutschsprachige YT-Kanäle.

  4. Seehr geil, ich hoffe das wird ein richtiges “Krömer-Projekt” wo du Hype aufbaust und richtig einsteigst! Da gibts so viele tolle Sachen die man machen kann, Bau-Projekte, besser werden im Malen, Lore und Battlereports…

    Tipp noch für den Anfang: Nicht demotivieren lassen wenn die Minis nicht so aussehen wie man will, das hat am Anfang jeder und auf dem Spielbrett werden die immer besser aussehen als von Nahem. Das kommt mit der Zeit ganz von alleine und es gibt viele Tricks sich das Leben da einfach zu machen. Wünsche dir ganz viel Spaß und ich freu mich auf den Blog!

  5. Was malen angeht sind Necrons immer ziemlich idioten sicher.
    Von Chaos würde ich eher abraten, zu viele verspielte Details zu viel Trimm.

    Generell würde ich aber empfehlen einfach eine Armee zu nehmen die dir vom Design zusagt, zumindest so eine Top 3 zu erstellen. Ins Malen kommt man gerade dank youtube tutorials mittlerweile schnell rein.

    Idealerweise informierst du dich vorher auch grob über den Spielstil und Lore der Armee/Fraktion – hier kann ich Videos von PancreasNoWork empfehlen.
    Eher lustig gehalten, aber man bekommt einen guten Eindruck vom Vibe der Fraktionen und wie sie sich spielen.

    Könnte mir auch vorstellen, dass sich bei der teilweise doch sehr auf 11 von 10 gedrehten Warhammer Lore, react Videos von einem Anfänger auch gut machen. Immer lustig mitzubekommen wie Einsteiger so darauf reagieren.
    Vielleicht auch einfach in Form von kleinem Kollumnen im Leuchtturm stil, wo du deinen Senf zu deinem ersten Eindruck einer jeden Fraktion gibst.

  6. Also ich stecke da selber nicht wirklich drin, habe aber viele Freunde und Bekannte die da unterwegs sind. Viele von denen sind aktuell sehr von der Abwandlung Warhammer 40k Kill Team angetan. Da geht es wie der Name schon sagt eher um kleine Teams von Leuten, anstatt um riesige Armeen. Was die daran so toll finden ist dass es recht günstig ist. Das Starterset ist günstig, und die einzelnen Teams auch. Zudem sind es meist nur eine handvoll Figuren. Das große Problem beim normalen ist ja dass man dann nach viel Aufwand und Geld eine einzige Armee hat. Bei Kill Team kostet komplettes Team etwa 40€ und ist schnell fertig, da kann man viel mehr hin und her wechseln, Fraktionen probieren und „seine“ Faction finden.
    Das kommt jetzt wahrscheinlich etwas spät. Und Leute zum spielen braucht man ja auch. Aber ich denke mir das ist deutlich schöner zum Einstieg und auch zur Abwechslung. Selbst die „Veteranen“ unter meinen Freunden sind da jetzt schon ewig drin stuck.

    Guckt euch doch sonst einmal um was die Community in eurer Gegend so spielt, man will ja nun nichts haben mit dem man dann allein da sitzt. Aber ich könnte mir vorstellen dass das so auch für den Sven etwas interessanter wird, wenn der auch etwas teils neues hat.

  7. Cool das du auch mal in W40k reinschaust. Habe selber letztes Jahr November angefangen reinzuschnuppern. Leider kann ich wenig zu den verschiedenen Spielmodi bisher sagen da ich selbst bisher nur am bemalen von Miniaturen bin, wollte mir aber Kill Team demnächst mal anschauen da das ja relativ schnelle Runden haben soll.

    Wenn du mehrere Figuren haben/sammeln/bemalen möchtest. Es gibt monatlich (ab dem ersten Samstag des Monats) eine Miniatur des Monats gratis (August Miniatur ist ein Space Wolve https://www.warhammer-community.com/de-de/articles/lgq7erwk/ehre-das-imperium-mit-einer-kostenlosen-miniatur-des-monats-und-einer-muenze-mit-imperialem-ehrenlaub/) und je nachdem wie entspannt die Betreiber des Warhammer Shops sind gibt zwei verschiedene Miniaturen immer in den Shops (ein Age of Sigmar Stormcast und einen Infernus Space Marine) die man direkt mitnehmen darf oder zumindest vor Ort bauen/bemalen kann und dann mitnehmen darf.

    Was auch ganz nett ist wenn man im Shop ist sollte man am Battle-Honours-Programm teilnehmen. Ist ein Bonus/Stempelheft für verschiedene Themen. Gibt aufgaben zum Bemalen oder Zusammenbauen von Figuren, Lesen von Büchern (gibt 2 Kurzgeschichten im Battle-Honours-Programmheft) und auch Aufgaben zum Spielen der Spielmodi. Es gibt für die verschiedenen Bereiche Belohnungen die man bekommt wenn man genug Punkte gesammelt hat (z.B. Pins oder eine Bitsbox) und wenn man über alle Bereiche genug Punkte hat, bekommt man eine Transportbox für seine Miniaturen.

    Aktuell gibt es von Hachette das Combat Patrol Magazin welches seit Anfang das Jahres läuft (man scheint noch das Abo von anfang an starten zu können). Über einen Zeitraum von rund 2 Jahren kann man sich zu 9 verschiedene Fraktionen kleine Armeen aufbauen. Die ersten zwei Fraktionen sind Space Marines und Tyraniden, welche auch schon von den Auflagen her auch abgeschlossen sind. Aktuell laufen Aeldari und bald Chaos Space Marines. Es gibt immer neben Figuren auch Farben und Pinsel in manchen Ausgaben. Kosten sind 11€ Pro Ausgabe im Normalpreis und es gibt für das Abo noch die Premiumvariante (+2€ pro Ausgabe) da bekommt man alle X Lieferungen zwei große Miniatur-Einheiten (z.B. einen Dreadnaught für die Space Marines). Insgesamt soll es über das Magazin günstiger sein sich eine Combat Patrol aufzubauen + Farben usw. statt gleiche eine Box zu kaufen.
    Nachteil ist aktuell wenn man nicht von Anfang an sich die Ausgaben geholt hat, das man kaum bzw. nur überteuert an alte Ausgaben kommt oder das Abo von Anfang an starten muss.

    Was ich noch empfehlen kann falls du einen Grundstock an Farben brauchst ist das Warpaints Fanatic Starter Set von The Army Painter. Sind 11 Farben (1 Grundierungfarbe, 7 Base Acrylfarben, 2 Metallics, 1 Wash). Für Tutorials und unterhaltsame Videos zum Bemalen von Miniaturen kann ich Squidmar Miniatures (Unterhaltsame Videos) und der Zweitkanal Squidly Bits (Tutorials) empfehlen.

    Freu mich auf deine Berichte zu dieser Aktion.

  8. Space Marines sind für Neulinge immer eine solide Wahl. Die Armee von denen ist riesig und sie erlauben eigentlich jede nur denkbare Spielweise. Zusätzlich dazu sind sie in jeder Sparbox mit drin und es ist sehr einfach „billig“ an neue Modelle zu kommen. Einfach eine der Combat Patrol Boxen kaufen und man hat einen guten Einstieg. Am Ende kommt es halt nur darauf an, was für Space Marines zu willst =)

    Blaue Ultra Marines sind das Weißbrot von Warhammer. Rote Blood Angels sind Space Vampire. Die hellblauen Space Wolfs sind Vikinger/Werwölfe. Schwarze Black Templar sind verrückte Kreuzfahrer. Es gibt da genug Auswahl. Je nachdem, was für Farben und Themen du magst. Im Grunde lassen die sich auch alle sehr leicht anmalen (sofern man weiß und gelb auslässt).

    Alternativ wären Orcs, Custodes oder Necrons eine Alternative. Necrons sind extrem leicht zu bemalen, Custodes sind eine „Elite Army“, man braucht also nur wenig Modelle und spart dadurch Geld. Orcs sind absolut verrückt, sehr sexy und niemanden kümmert es, wie schrottig etwas aussieht =)

    Ich persönlich spiele Death Guard und Chaos Space Marines (Night Lords) und Chaos Knights. Die Armeen sind aber etwas arg detailreich und nicht gut für Anfänger geeignet. Ansonsten: Wenn du neue Hörbücher etc. suchst, Warhammer hat eine Vielzahl von wirklich tollen Büchern. Sich für eine Armee zu entscheiden basiert oft darauf, was für Lore man selbst am coolsten findet. Dafür eignen sich neben Büchern auch YouTube Videos. Gute Bücher wären:

    The Infinite and the Divine (Necrons)
    Das Dunkle Imperium (Space Marines + Death Guard)
    Ciaphas Cain, Hero of the Imperium (Imperial Guard)
    Horus Rising (Space Marines)
    Seelenjäger/ Night Lords Omnibus (Chaos Space Marines)
    Eisenhorn (Inquisition)

  9. Ohh warum Tabletop?! Steve, such dir mal richtige Brettspiele aus. Da gibt es echt einige richtige Kracher-Spiele. Wenn du da mal Tipps brauchst…

    • Keine Ahnung ob Steve Tipps in der Richtung braucht, aber vielleicht hast du ja für mich welche 🙂

      Ich habe im Freundeskreis eine kleine Gruppe von 4-5 Leuten, die sich neuerdings ca. einmal im Monat trifft um gemütlich was zu spielen. Als letztes haben wir Risiko Evolution gespielt, weil es noch jemand seit 10 Jahren im Keller liegen hatte und waren sehr angetan davon, dass sich die Spielwelt stetig verändert hat. Jetzt wissen wir aber auch, dass es sehr viel bessere und vor allem aktuellere Spiele in der Richtung gibt.

      Haben aktuell Gloomhaven ins Auge gefasst, aber vielleicht hast du ja einen tollen Insider Tipp parat 😉

  10. Cool das du auch mal in W40k reinschaust. Habe selber letztes Jahr November angefangen reinzuschnuppern. Leider kann ich wenig zu den verschiedenen Spielmodi bisher sagen da ich selbst bisher nur am bemalen von Miniaturen bin, wollte mir aber Kill Team demnächst mal anschauen da das ja relativ schnelle Runden haben soll.

    Wenn du mehrere Figuren haben/sammeln/bemalen möchtest. Es gibt monatlich (ab dem ersten Samstag des Monats) eine Miniatur des Monats gratis (August Miniatur ist ein Space Wolve https://www.warhammer-community.com/de-de/articles/lgq7erwk/ehre-das-imperium-mit-einer-kostenlosen-miniatur-des-monats-und-einer-muenze-mit-imperialem-ehrenlaub/) und je nachdem wie entspannt die Betreiber des Warhammer Shops sind gibt zwei verschiedene Miniaturen immer in den Shops (ein Age of Sigmar Stormcast und einen Infernus Space Marine) die man direkt mitnehmen darf oder zumindest vor Ort bauen/bemalen kann und dann mitnehmen darf.

    Was auch ganz nett ist wenn man im Shop ist sollte man am Battle-Honours-Programm teilnehmen. Ist ein Bonus/Stempelheft für verschiedene Themen. Gibt aufgaben zum Bemalen oder Zusammenbauen von Figuren, Lesen von Büchern (gibt 2 Kurzgeschichten im Battle-Honours-Programmheft) und auch Aufgaben zum Spielen der Spielmodi. Es gibt für die verschiedenen Bereiche Belohnungen die man bekommt wenn man genug Punkte gesammelt hat (z.B. Pins oder eine Bitsbox) und wenn man über alle Bereiche genug Punkte hat, bekommt man eine Transportbox für seine Miniaturen.

    Aktuell gibt es von Hachette das Combat Patrol Magazin welches seit Anfang das Jahres läuft (man scheint noch das Abo von anfang an starten zu können). Über einen Zeitraum von rund 2 Jahren kann man sich zu 9 verschiedene Fraktionen kleine Armeen aufbauen. Die ersten zwei Fraktionen sind Space Marines und Tyraniden, welche auch schon von den Auflagen her auch abgeschlossen sind. Aktuell laufen Aeldari und bald Chaos Space Marines. Es gibt immer neben Figuren auch Farben und Pinsel in manchen Ausgaben. Kosten sind 11€ Pro Ausgabe im Normalpreis und es gibt für das Abo noch die Premiumvariante (+2€ pro Ausgabe) da bekommt man alle X Lieferungen zwei große Miniatur-Einheiten (z.B. einen Dreadnaught für die Space Marines). Insgesamt soll es über das Magazin günstiger sein sich eine Combat Patrol aufzubauen + Farben usw. statt gleiche eine Box zu kaufen.
    Nachteil ist aktuell wenn man nicht von Anfang an sich die Ausgaben geholt hat, das man kaum bzw. nur überteuert an alte Ausgaben kommt oder das Abo von Anfang an starten muss.

    Was ich noch empfehlen kann falls du einen Grundstock an Farben brauchst ist das Warpaints Fanatic Starter Set von The Army Painter. Sind 11 Farben (1 Grundierungfarbe, 7 Base Acrylfarben, 2 Metallics, 1 Wash). Für Tutorials und unterhaltsame Videos zum Bemalen von Miniaturen kann ich Squidmar Miniatures (Unterhaltsame Videos) und der Zweitkanal Squidly Bits (Tutorials) empfehlen.

    Wenn du mal in die Hörbücher reinhören möchtest. Man findet fast alle Hörbücher auf Spotify frei verfügbar. Ich selbst habe ein Paar zu Dante mir angehört (Ordensmeister der Blood Angels) und habe mit der Horus Heresy Reihe angefangen (Warhmmer 40k Vorgeschichte die aus dem Jahr 30k) und bin da bei Band 8 von 63 Bücher (keine Ahnung ob alle Bücher als Hörbücher gibt).

    Freu mich auf deine Berichte zu dieser Aktion.

  11. Ich habe wirklich auch gerade letzte Woche angefangen, allerdings nicht mit Warhammer 40k sondern mit Warhammer Age of Sigmar. Die Wahl war echt knapp, aber ich hatte einfach Bock auf ein bisschen mehr Fantasy.
    Ich habe da auch gesehen, dass es diverse Modelle gab, bei denen man nicht kleben muss. Habe mir dann aber gedacht – will ich das wirklich? Irgendwie ist das zusammenbauen / rumfrickeln ja gerade Teil der Experience. Habe mich dann dagegen entschieden und stattdessen Sets gekauft, in denen ich „normal“ bauen kann. Inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich es nicht doch gerne mal ausprobiert hätte mit dem leichten Zusammenstecken 😀

    • AoS hat auch die deutlich cooler aussehenden Modelle! Das Team dort wird einfach besser bezahlt =) Und keine Sorge, es gibt nur sehr wenig „Easy to Build“ Modelle zum Stecken. Und selbst diese Modelle werden von den meisten Menschen trotzdem geklebt. Sie halten nämlich oft nicht so gut zusammen, wie man es sich wünschen würde. Du hast also keinen Fehler gemacht. Was für eine Armee hast du angefangen?

  12. Was mir beim Anfangen der Bemalen geholfen hat im Vergleich zu den Anleitungen von Games Workshop:

    1. Grundieren mit Primer
    (dunkle Farben? Schwarz grundieren, sonst zB bei den Starter Tyraniden hab ich weiß genommen, damit das Wraithbone auch keine 1000 Schichten braucht)
    2. Reihenfolge der Farben
    Überleg, welche Farbe unten ist, da kann man drüber malen und dann mit der „äußeren“ Farbe korrigieren, ohne zuviel Stress zu haben beim nachbessern

    Und generelle Tipps:
    3. Trust the process!
    Ganz wichtig! Einfach weiter machen, ab drei Farben (bei den Marines zB wenn Blau, Schwarz und dann Gold kommt) fallen kleine Fehler weniger bis gar nicht mehr auf
    Und die Farben sind so dünn, dass du da locker mehrfach drüber kannst
    4. Nicht vergleichen
    Vor allem am Anfang nicht Videos etc schauen von Leuten, die das hauptberuflich machen und seit Jahren und es daher natürlich ultra gut aussieht. Lass das Hobby einfach ein Hobby sein 😉

    Ich hab das Combat Patrol Abo, da wird auch super viel super gut erklärt. Ist glaub ich sogar die gleiche Anleitung wenn ich das so sehe. Habe mich dann nur schwer getan nach dem „Blau grundieren“ die Kniekehlen und kleinen Elemente schwarz nachmalen und dann alle Ränder mit blau korrigieren. Bei den weiteren Einheiten hab ich dann schwarz grundiert und dann nur die blauen Elemente bemalt, die ich wollte, das sah gleich viel besser aus und da die Farben weiter oben sind, hab ich mich auch weniger vermalt und musste nur sehr wenig nachbessern.

    Freue mich auf deine Reise! Hoffe auf viel Coverage dessen <3

  13. Mega. Ich sammel auch Warhammer und Warhammer 40k. Ich kann jeden der damit anfangen möchte nur die Sammlung von Hachette empfehlen. Wahmammer 40k Combat Patrol heisst die Sammlung. Man bekommt Figuren, Pinsel, die passenden Farben sowie Anleitungen und die Regeln erklärt. Finde es für Anfänger sehr passend.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.