Nach einer sehr langen Wartezeit ist am heutigen Donnerstag, den 30. November 2025 nun endlich die vierte Staffel von „The Witcher“ bei Netflix an den Start gegangen. Diese aus acht Folgen bestehende Staffel adaptiert hauptsächlich die Ereignisse aus dem Buch „Feuertaufe“ und einige der darüber hinausgehenden Elemente. Ansonsten zeichnet sich Staffel 4 natürlich hauptsächlich dadurch aus, dass die Show mit Henry Cavill ihren Hauptdarsteller verloren hat und Geralt von Riva jetzt von Liam Hemsworth verkörpert wird.
Die Serienmacher haben sich wirklich alle Mühe gegeben Hemsworth möglichst gut in diese Rolle zu transferieren. Staffel 4 startet mit einer Szene, in der man einige zentrale Momente von Staffel 1 bis 3 zu sehen bekommen. Diese Momente wurden aber nicht nur inhaltlich etwas übertrieben, sondern Liam Hemsworth nimmt auch jedes Mal die Rolle von Geralt ein. Das Ganze erlaubt es der Show auf die übliche Rückblende zu verzichten, den neuen Schauspieler fest in der Geschichte zu etablieren und den Zuschauern eine amüsante Szene für den Staffelauftakt zu präsentieren.
Ich selbst habe bisher nur eine Folge von Staffel 4 gesehen und mein Interesse an dem Projekt ist stark geschwunden. Hemsworth als Geralt mangelt es an der rauen Art von Cavill und er liefert absolut durchschnittliche Arbeit ohne extreme Ausreißer ab. Als Zuschauer erhält man also weder eine wirklich sehenswerte noch eine absolut grauenhafte Darbietung, was zumindest mich ziemlich langweilt. Die restliche Besetzung der Show ist zwar deutlich besser und unterhaltsamer, aber in einer Serie zu The Witcher möchte man halt mit Geralt mitfiebern können.
Wer sowieso für Netflix bezahlt und Staffel 1 bis 3 mochte, der will vielleicht einen Blick auf Staffel 4 werfen. Eine Rückkehr zu Netflix lohnt sich aber nicht.
Anzeige
 
            
