In der Vergangenheit hat der Unternehmer Elon Musk bereits häufiger Kritik an der freien Enzyklopädie Wikipedia geäußert. Seiner Meinung nach ist die Plattform zu „woke“, weil sie mehr konservertive Blickwinkel zensiert und gewisse „Fakten“ ignoriert. Um diese Situation zu verbessern, kündigte Musk gestern die Gründung einer eigenen Alternative mit dem Namen „Grokipedia“ an. Diese kommende Plattform soll eine deutlich Verbesserung gegenüber Wikipedia darstellen. Was genau Grokipedia besser machen soll, ist aktuell nicht bekannt.

Man kann aber wohl davon ausgehen, dass das Ziel von Musk neben einer frei zugänglichen rechten Enzyklopädie voll mit „konservativen Fakten“ auch die Optimierung des Trainings von AI-Modellen ist. Viele dieser Systeme verwenden Wikipedia als Datenbank für das Training und damit ist es überraschend schwierig eine rechte Sichtweise zu erschaffen. Für gewöhnlich werden diese Versuche zu extrem und man erhält einen Chatbot, der inhaltlich an einen Nazi erinnert. Man sah das Ergebnis dieser Versuche vor einigen Wochen mit Grok.

Das Tolle an Wikipedia ist der Umstand, dass im Grunde jede Person daran mitarbeiten und Quellen für seine Informationen angeben kann. Die Schreiber und Herausgeber versuchen einen möglichst objektiven Blickwinkel aufrechtzuerhalten, der mit möglichst vielen Quellenangaben unterstützt wird. Es wundert mich also nicht, dass gewisse Personen die Seite für „zu woke“ halten und lieber an ihre eigenen „Fakten“ glauben. Schließlich hat Musk schon häufiger gezeigt, wie wenig wert er auf die tatsächliche Wahrheit legt. Ich persönlich rechne bei Grokipedia mit einer Echokammer, die nur die üblichen Albernheiten des X-Teams durchrotiert.


Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.