Vor einigen Wochen wurde ein neues Dunkelmondjahrmarkt-Glücksspiel in Hearthstone eingebaut, welches Spielern mit König Knirsch unter anderem das erste Haustier des Spiels gewähren konnte. Bedauerlicherweise war die Freischaltung des Pets für die meisten Spieler mit einem extrem hohen Kaufpreis von 158 Euro verbunden, weshalb die Funktion auch von beinahe der gesamten Community auf heftigste kritisiert wurde. Trotz dieser gewaltigen Welle an Negativität scheint Blizzard aber Pläne für einen weiteren Dunkelmondjahrmarkt zu haben, der Spielern für 158 Euro garantiert einen mythischen Heldenskin (Magier/Hexer) in Form von Yogg-Saron überlassen kann.
Darkmoon Yogg-Saron (Mage/Warlock) in-game skin preview. Source: @imik_plays
byu/tolerantdramaretiree inhearthstone
Bisher ist dieses Glücksspiel rund um Yogg-Saron nur in der chinesischen Spielregion aktiv. Da Blizzard neue Mythic-Skins in Nordamerika und Europa bisher aber eigentlich immer zusammen mit dem Mini-Set einer Erweiterung veröffentlichte, könnte dieses Event in diesen Regionen in den kommenden Wochen starten. Das Ganze ist aktuell zwar noch nicht zu 100% garantiert, aber derzeit erwarten viele Fans eine Rückkehr des Glücksspiels. Der einzige Hoffnungsschimmer läuft darauf hinaus, dass einige der Gegenstände in China sowohl das Glücksspiel als auch den Shop als Quelle angeben.
Es wäre also möglich, dass Blizzard die Belohnungen aus dem Dunkelmondjahrmarkt parallel zu dem Glücksspiel auch noch für die „übliche Preise“ im Shop anbietet. Dadurch würde der Preis von Yogg-Saron von 158 Euro auf 60 Euro sinken, was zwar deutlich billiger ist, aber den meisten Spielern noch immer viel zu hoch sein dürfte. Selbst mit dieser nicht garantierten Alternative wäre alleine schon die Rückkehr des Glücksspiels ein heftiger Schlag gegen die Fans. Schließlich würde so eine Situation noch einmal direkt betonen, wie wenig Wert die Entscheidungsträger auf die Meinung ihrer Fans legen und wie extrem gierig sie mittlerweile sind.
Als Fan von Hearthstone sollte man hoffen, dass diese Dinge in der chinesischen Region bleiben. Dort stehen die Spieler dem Glücksspiel in ihren Titeln deutlich offener gegenüber als es in NA oder EU der Fall ist.
Anzeige