Im Oktober 2025 wird Microsoft die Unterstützung von Windows 10 für nicht extra zahlende Kunden beinahe vollständig einstellen und die Nutzer zu einem Umstieg auf Windows 11 zwingen. Dem Amerikaner Lawrence Klein aus San Diego fiel diese Vorgehensweise des Konzerns wohl ausreichend negativ auf, um die Grundlage für eine vor Kurzem eingereichte Klage darzustellen. Das Ganze soll Microsoft dazu zwingen weiterhin kostenlosen Support für das ältere System anzubieten.

Microsoft made this decision even though Windows 10 users represented more than half of the Windows operating system (OS) market share and a substantial number of devices in use today—estimated at around 240 million devices—lack the hardware specifications to upgrade to Windows 11. (via)

Im April 2025 haben noch immer 52.94% der Nutzer einen PC mit Windows 10 verwendet. Laut dem Kläger kann aber nur ein Bruchteil dieser Menschen im Oktober auf Windows 11 umsteigen, weil Microsoft ihre Geräte willkürlich als „zu veraltet“ einstuft. Der Klage zufolge sollte Microsoft die Unterstützung erst dann beenden, wenn die Windows 10 Nutzer weniger als 10% ausmachen. Dabei betont der Kläger, dass Microsoft mit diesem schnellen Wechsel gegen seine eigenen etablierten Standards verstößt und vergangene Übergänge zwischen Betriebssystemen oft 7 bis 8 Jahre dauernden. Der Sprung von 10 auf 11 wird allerdings in 4 Jahren abgeschlossen.

Für Lawrence Klein gibt es einen in der Klageschrift festgehaltenen Grund für diese kurze Zeit zwischen Windows 10 und 11. Angeblich möchte Microsoft seine etablierte Dominanz bei den Betriebssystemen dafür nutzen, um sich auch eine Dominanz im AI-Bereich aufzubauen. Nutzer müssen vollkommen funktionsfähige Windows 10 Geräte auf eigene Kosten aussortieren und sich neue Windows 11 Geräte mit Microsoft Copilot-AI anschaffen. Für den Kläger ist es mehr als nur offensichtlich, dass Microsoft seine eigenen Ziele im AI-Bereich über die Budgets, die Sicherheit, das Wohlergehen und die Lebensqualität ihrer Nutzer setzt.

Für mich klingt diese Beschwerde durchaus einleuchtend. Apple und andere Tech-Konzerne gehen schließlich ganz genauso vor. Sie zwingen ihre Nutzer permanent dazu neue Geräte zu kaufen, um ihre eigenen Gewinne zu steigern und minimale Anpassungen auf dem Markt zu etablieren. Dieses gierige Verhalten aufzusteigen ist eine gute Sache. Trotzdem glaube ich bei der Masse an Microsoft Anwälten nicht, dass diese Klage erfolgreich sein wird.

„Microsoft’s stratagem was to use its dominant position in the OS market to achieve a dominant position in the market for generative AI. It did this by forcing customers to purchase new devices (or face financial repercussions if they did not) and running Windows 11, thereby ensuring a large user base that would access this product by default.“

„With only three months until support ends for Windows 10, it is likely that many millions of users will not buy new devices or pay for extended support. These users—some of whom are businesses storing sensitive consumer data—will be at a heightened risk of a cyberattack or other data security incident, a reality of which Microsoft is well aware.“

„Microsoft is explicit about this objective, often calling 2025 “the year of the
Windows 11 PC refresh,” a campaign to get consumers to ditch their older but perfectly functional
Windows 10 devices and purchase Copilot+PCs capable of running Microsoft’s AI software.“(via)

 


Anzeige

7 Kommentare

  1. Die Einstufung ist nicht willkürlich, es geht um fTPM im Prozessor. Auch sprechen wir hier von HW die 6 Jahre oder älter ist. Und ja es gibt ein paar aktuellere Billigserien wo das anders ist, aber das gibts überall, wer billig kauft, kauft 2 mal. Zudem gibt es die Supportverlängerung, 1 Jahr für 30 Euro, bzw. sogar kostenlos wenn man die MS Cloudsync sachen nutzt. Ende 2026 sprechen wir dann von 7 Jahre alten Prozessoren. Und die werden auch nicht schlecht, die können halt nur nicht mehr mit einem gepflegten MS Betriebsystem genutzt werden, es gibt genug alternativen für die meisten Anwendungen.

    Von daher glaub ich auch kaum, dass der Quatsch Erfolg haben wird.

  2. hab das mit meinem Laptop auch 4-5 Jahre alt, keine CPU kompatiblität. Upgrade verweigert,
    also bleibt er so. Nur bin ich aber auch bereit die Updates zu zahlen. So wichtig ist mein 2. Gerät nicht, das ich da jetzt was neues brauche.

    • Wenn du einen 4-5 Jahre alten Laptop hast der kein Win11 kann, wurdest du über den Tisch gezogen, oder die Story ist gelogen. Damals aktuelle HW – bis auf das extreme Billigstsegment – ist kompatibel. Dir wurde also entweder ein Gerät mit damals schon alter CPU verkauft (kommt vor, die ganzen „Angebote“ auf Amazon zB) oder du hast weniger als 300/400 Euro gezahlt.

    • 1)Glaub wer so eine Klage startet kennt sich genug aus um von Linux gehört zu haben.
      2)Linux ist einfach nicht massentauglich und wird es vermutlich auch nie sein, weil in dem Moment in dem es massentauglich wäre, verliert es das was die üblichen Linux-Nutzer daran reizt.

  3. Der Unterschied zu Apple: Microsoft verkauft die benötigte Hardware nicht selbst, wird vermutlich auch allerhöchstens über Umwege daran verdienen. Der Vergleich hinkt da schon hart und das sage ich als jemand, den es auch betrifft und der jetzt schon mega-genervt ist, weil ich eig. überhaupt kb auf Windows 11 hab (nutz es marginal am Laptop und hasse es).
    Es gab ja früher den Spruch, das Microsoft jedes zweite Betriebssystem verkackt…würde sich bei Win11 mMn auch bewahrheiten. Windows 10 ist halt einfach das beste OS, das sie je zusammengeschustert haben und welches ja ursprünglich mal als Ewigkeitsprodukt gedacht war…well, that didn’t last long.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.