Bereits seit beinahe einem Jahr spekulieren die Fans von WoW darüber, ob Blizzard und Microsoft dieses MMORPG irgendwann auch für Konsolen veröffentlichen möchten. Mehrere von Data Minern, Leakern und Insidern verbreitete Hinweise sprechen zumindest für solch eine Absicht. Vor einigen Tagen wurden nun ein weiteres Anzeichen dieser Art entdeckt, welches die Spekulationen über ein WoW für Konsolen erneut angefeuert hat.

Bei diesem neuen Hinweis handelt es sich um das Xbox-Logo, welches von Blizzard direkt zweimal in dem Teaser Trailer für die Enthüllung von Midnight auf der Gamescom 2025 verwendet wurde. Vergangene Videos von Blizzard verzichteten auf dieses Logo, weshalb das Auftauchen in dem Teaser auch so hervorsticht. Einige Spieler vermuten, dass auf der Gamescom 2025 möglicherweise eine Konsolenversion von WoW angekündigt wird. Nur dadurch würde sich fürs sie wohl erklären, warum das Xbox-Logo in so einem Teaser gleich doppelt Verwendung findet.

Natürlich muss man in dieser Sache bedenken, dass Xbox mittlerweile eine eigene Marke darstellt und nicht mehr nur für die hauseigene Konsole steht. Der Game Pass und die Vermarktung von PC-Spielen fallen mittlerweile ebenfalls unter die Kontrolle des Xbox-Game-Studios. Zusätzlich dazu dürfte sich Blizzard auf der Gamescom mit der Xbox und Microsoft einen Stand teilen, was ein zusammenhängendes Marketing erklären könnte. So ein Logo muss also nicht unbedingt für WoW auf den Konsolen sprechen.

Trotzdem ist das Ganze natürlich auffällig und eine Konsolenversion von WoW wäre nicht unmöglich. Die Distanzierung von Addons, das 1-Button-Makro und der bessere Support für Controller könnten alles Teile eines größeren Plans sein, um Blizzards MMORPG auf die Konsolen zu bringen. Dennoch glaube ich persönlich nicht daran, dass Konsolen-WoW auf der Gamescom enthüllt wird. So ein Plan wäre schon längst glaubhaft geleakt worden.


Anzeige

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.