Seit Valheim hat mich kein Survivalspiel mehr so in Beschlag genommen. Es ist nicht das starke Gesamtpaket aus Dune-Atmosphäre, Technik und Umfang, es ist Arrakis […] Bleib dir selbst treu – das machen die Entwickler*innen. Bleib der Vorlage treu, das machen sie brillant, unter der Erschwernis, auch mit den neuen Filmen zu harmonisieren. Ich werde zuerst von der künstlerischen Leistung beeindruckt, dann geht’s ans Spielerische. Dune zieht mich rein in Arrakis, in eine imposante Wüstenwelt, die mindestens so viele Gefahren bietet wie Möglichkeiten, diese zu kontern […] Ich kenne keine Spielwelt, die mehr Dune ist als die von Dune Awakening. (Via)
4 Players gibt dem Spiel in ihrem Test eine starke 9.0. Ich selbst habe auch schon reingeschaut und war ganz angetan. Es ist halt ein extrem gutes Spielgefühl und man fühlt sich in die Filme hereinversetzt. Ich höre von der Community auch viel Gutes aus dem Endgame…
Habt Ihr schon reingeschaut? Wie fällt Euch das neue Survial-MMO von Funcom?
Nach mehr als 13 Jahren des Wartens wurde in dieser Woche nun endlich verkündet, dass sich ein neuer Film zu JudgeDredd in Produktion befindet. Bedauerlicherweise handelt es sich dabei dann nicht um eine Fortsetzung des Films mit Karl Urban, sondern um einen erneuten Reboot des Franchise. Zur Überraschung der Fans von JudgeDredd wurde wohl Taika Waititi als Regisseur für den Reboot ausgewählt. Waititi dürfte vielen Zuschauern durch seine Arbeit an Marvels Thor-Filmen bekannt sein.
Waititi, the Thor: Ragnarok and Jojo Rabbit filmmaker, is attached to direct a new feature film take on Dredd, the popular and violent British comic book character. (via)
Zusätzlich zu Taika Waititi wurde wohl auch noch Drew Pearce für den Film angeheuert. Pearce soll das Drehbuch für den neuen JudgeDredd Film schreiben und er dürfte sich aufgrund seiner Erfahrung recht gut für diese Rolle eigenen. Er war unter anderem für Mission: Impossible – Rogue Nation, Iron Man 3 und Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw zuständig. Produziert wird das Ganze von Chris Kingsley, Jason Kingsley, and Ben Smith von Rebellion Developments, die aktuell die Rechte an JudgeDredd halten.
Erst einmal bin ich sehr enttäuscht darüber, dass dieses Projekt einen weiteren Reboot darstellt. Der Film mit Karl Urban aus 2012 war einfach nur extrem unterhaltsam und die perfekte Adaption der Comics zu JudgeDredd. Ein erneuter Reboot kann meiner Meinung nach nur eine schwächere Adaption darstellen. Zusätzlich dazu weiß ich nicht, ob Waititi die richtige Wahl darstellt. Seine Arbeit hat mir in den letzten Jahren immer weniger gefallen und er neigt dazu die Qualität seiner Filme zu opfern, um sein eigenes Ding durchzuziehen. Ich bin also etwas skeptisch.
Bereits vor ca. 5 Jahren gaben Netflix und Ubisoft bekannt, dass sie gemeinsam an einer Live-Action-Serie zu Assassin’s Creed arbeiten möchten. Bisher hat diese Partnerschaft aber noch nicht wirklich Früchte getragen und viele Fans gingen bereits von einer Einstellung jeglicher Pläne dieser Art aus. Daher war ein in dieser Woche veröffentlichtes offizielles Update zu dieser Partnerschaft auch durchaus eine Überraschung.
In einer Presseerklärung verkündete Netflix, dass man wohl endlich das grüne Licht für die Produktion einer Live-Action-Serie zu Assassin’s Creed gegeben hat. Für das Projekt hat die Streamingplattform wohl bereits Roberto Patino (Westworld, Sons of Anarchy) und David Wiener (Halo, The Killing) als Serienerschaffer, Showrunners und Executive Producers angeheuert. Die Show befindet sich also in den Händen von Menschen, die zumindest viel Erfahrung in der Branche besitzen.
Netflix has greenlit a live-action adaptation of Assassin’s Creed, the beloved franchise launched in 2007 by the French video game publisher Ubisoft. Emmy nominees Roberto Patino (DMZ, Westworld, Sons of Anarchy) and David Wiener (Halo, Homecoming, The Killing) will serve as creators, showrunners, and executive producers. (via)
Derzeit gibt es noch keine Details dazu, was für eine Geschichte diese Serie erzählen soll und welches Spiel die Macher adaptieren möchten. Die Presseerklärung beschreibt Assassin’s Creed als eine Geschichte rund um Macht, Gewalt, Sex, Gier und Rache. Man darf also wohl erwarten, dass diese Live-Action-Serie in den Fußspuren von GoT oder ähnlichen Produktionen folgen wird. Ansonsten würde ich persönlich bei David Wiener weder mit einer treuen Adaption der Spielvorlage noch mit einer wirklich kreativen Geschichte rechnen. Hoffentlich macht sich Roberto Patinos Einfluss bemerkbar.
Im vergangenen März hat die dritte Staffel der beliebten Animationsserie Invincible ihr beeindruckendes Ende gefunden. Die Fans der Show warten aktuell bereits gespannt auf die irgendwann in 2026 bei Prime Video erscheinende vierte Staffel der Show. Auch wenn diese vierte Staffel vermutlich noch über ein Jahr entfernt ist, so hat Amazon gestern aber schon jetzt verkündet, dass die Show selbst danach noch weiter gehen soll.
Einem kurzen Teaser zufolge bestellte Amazon vor Kurzem wohl offiziell eine fünfte vollwertige Staffel von Invincible. Dieser Umstand ist ziemlich besonders, weil Studios heutzutage nicht mehr wirklich viele Risiken eingehen wollen. Normalerweise wird eine neue Staffel immer erst dann bestellt, wenn die vorherige Staffel sich als vollen Erfolg herausgestellt hat. Die so weit im Vorfeld durchgeführte Bestellung von Staffel 5 zeigt wohl, wie viel Vertrauen die Leute bei Amazon in diese Show haben.
Was den Inhalt von Staffel 5 betrifft, so hängt das Ganze davon ab, wie weit Staffel 4 gehen wird. Das Ende von Staffel 3 bereitet den größeren Konflikt für Staffel 4 und die damit verbundenen Weltraumabenteuer der Helden vor. Da Staffel 4 sicherlich ein explosives Ende finden soll, darf man wohl davon ausgehen, dass Staffel 5 den darauf folgenden Handlungsbogen abdecken wird. Leser der Comicvorlage dürften hohe Erwartungen an diese Folgen haben.
Wie Ihr ja vielleicht wisst, war ich nie so richtig im Nintendo-Universum beheimatet. Die Spiele waren mir immer zu sehr auf Kinder zugeschnitten. Seit ich selber einen Sohn habe, der quasi die Zielgruppe für diese Spiele ist, sehe ich das zu 100% anders. Jetzt, wo ich mittendrin bin, fällt mir extrem die Schönheit dieser Spiele auf. Es ist beeindruckend, mit welcher Liebe und Herzblut sie gemacht sind.
Leo und ich haben in den letzten Wochen intensiv (im Rahmen seiner Medienzeit) in Mario Kart World und Super Mario Bros. Wonder reingeschaut. Leo liebt Yoshi und das ganze Mario-Universum. Es ist eine wunderschöne Welt und Leo und ich sind mittendrin.
Umso mehr haben wir uns auf das neue Donkey Kong-Spiel für die Switch 2 gefreut. Seit heute kann man es spielen und ich habe einige Stunden gezockt – auch um Leo so ein bisschen führen zu können, falls er mal nicht weiterkommt.
Das Spiel ist unfassbar schön und gut gemacht. Du wirst jederzeit an die Hand genommen und perfekt auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet. Es ist extrem umfangreich und überall gibt es was Neues zu entdecken. Und was mich am meisten beeindruckt hat, ist die kreative Vielfalt des Spiels: Du hast nie das Gefühl, dass Du repetitiv immer dasselbe machst – wie beispielsweise bei Pokemon. Ständig gibt es neue Level, mal in 2D, mal in 3D, unterschiedliche Perspektiven und Herausforderungen.
Ich bin von diesem Spiel so sehr geflasht wie schon lange nicht mehr von einem Videospiel. Ich habe gerade mal ChatGPT gefragt, wie lange die Entwicklung des Spiel gedauert hat, weil ich nicht fassen kann, wie umfangreich es ist…
Die Entwicklung von Donkey Kong Bananza hat erstaunlich lange gedauert – fast acht Jahre. Laut Aussagen von Produzent Kenta Motokura begann das Projekt direkt nach dem Abschluss von Super Mario Odyssey, das im Oktober 2017 veröffentlicht wurde, und lief bis zum Release am 17. Juli 2025.
Auch den etwas höheren Preis von 80 Euro kann ich in diesem Fall zu 100% nachvollziehen. Ich zahle jeden Cent gerne dafür. Für mich ist Donkey Kong Bananzaein absolutes Meisterwerk und das Spiel des Jahres 2025. Jedes Magazin/Seite, die für dieses Game eine Wertung von unter 90% gibt, kann ich nicht mehr ernst nehmen!
Wie sehen Eure erste Erfahrung mit dem Spiel aus? Seid Ihr auch so begeistert wie ich?
Ich schwöre seit Jahren auf die Tastauren von Keychron und war immer von den hochwertigen Tasten und dem Tastenanschlag begeistert. Aktuell verwende ich die K2 Wireless, die ich jedem nur empfehlen kann. Das einzige Problem, dass ich mit der Tastatur habe, ist seine Kompaktheit. Ich komme beim schnellen Tippen immer direkt auf die Screenshot-Taste, was mich zu Tode nervt.
Also habe ich mich mal umgeschaut, was es so auf dem Markt gibt. Ich wollte mir mal was Besonderes gönnen. Da ich viel Gutes über Corsair gehört habe und die Corsair K100 RGB beim Amazon-Sale auf 190 Euro runtergesetzt war, habe ich direkt zugeschlagen. Da ich heute meinen freien Tage habe, wurde die Tastatur heute ausgepackt und angeschlossen.
Eines Vorweg: Rein optisch macht die Tastatur echt was her. Mit der entsprechenden Zusatz-Software kann man tausend Lichtspielereien auf das Keyboard „werfen“. Echt ne tolle Sache. Das Problem: Mich interessiert dieser optische Kram gleich null. Ich brauche eine hochwertige Tastatur, auf der man einen guten Tastenanschlag und beim Schreiben ein gutes Gefühl hat.
All das hat die K100 absolut überhaupt nicht. Ich war richtig erschrocken, wie billig sich die Tasten beim Schreiben anfühlen. Ich habe noch versucht, mich irgendwie selbst zufriedenzusprechen – frei nach dem Motto: „Da wirst Du Dich schon irgendwie drauf einstellen…“ – auch weil ich keinen Bock hatte, das Ding zurückzuschicken.
Aber warum soll ich mich, wenn ich von einer großartigen Tastatur komme, mit etwas Schlechterem zufriedengeben? Ich habe zwanzig Minuten drauf getippt und sie dann direkt wieder eingepackt. Das Ding hat irgendwann mal 300 Euro gekostet, fühlt sich aber an wie eine Aldi-Tastatur für 9,95 Euro. Ganz schlimm und nein, ich übertreibe nicht.
Zum Abschluss nochmal die Frage an Euch: Habt Ihr in dieser Sache einen Tipp für mich? Irgendwas Hochwertiges mit schweren und hohen Tasten? Andernfalls werde ich mir wohl ne breitere Tastatur bei Keychron kaufen…
Im Rahmen der Werbekampagne für den neuen Superman-Film sprach Regisseur James Gunn ein wenig mit Rolling Stone und NPR über seine Arbeit bei DC Studios, die Einstellung von Filmen und die Qualität moderner Produktionen. In diesen Gesprächen enthüllte Gunn, dass DC Studios erst vor Kurzem ein Filmprojekt komplett einstellen musste. Laut Gunn hat der Film das grüne Licht erhalten, alle Verantwortlichen wollten ihn produzieren und erste Vorbereitungen wurden getroffen. Allerdings war das Drehbuch nicht rechtzeitig bereits und Gunn weigert sich mittlerweile einen Film, ohne fertiges Drehbuch zu produzieren.
“We just killed a project. Everybody wanted to make the movie. It was greenlit, ready to go. The screenplay wasn’t ready. And I couldn’t do a movie where the screenplay’s not good.” (via)
Natürlich war James Gunn so nett seine Einstellung zu diesem Thema zu verdeutlichen. Dem Regisseur zufolge ist der problematische Umgang mit Drehbüchern der Hauptgrund dafür, warum in den letzten Jahren so extrem viele miese Filme veröffentlicht wurden. Seiner Schätzung nach starten ca. 80% der großen Filme ihre Produktion mit einem unfertigen Drehbuch und diese Situation ist für ihn einfach nur fürchterlich. Viele Studios opfern die Qualität ihrer erzählten Geschichte, um einen irgendwann einmal als optimal angepeilten Veröffentlichungstermin für den Film einzuhalten. Dabei ist dann egal, ob das Ende des Films einen Bezug zu dem Anfang hat und ob der Film als Ganzes funktioniert. Er sieht solche Probleme immer wieder und zum aktuellen Zeitpunkt weigert er sich einfach diese Situation zu unterstützen.
“80% of the time a big movie is being made, they’re finishing the scripts while the movie is being shot. And it’s terrible, because the movies are bad. It has to be script-based.” (via)
“The writer is important. They’ve just been diminished so much over the past 20 years, and it’s horrifying. And that’s the reason why movies are bad.” (via)
Die Aussagen von Gunn klingen zumindest einleuchtend. Die Arbeit an einem Film zu beginnen, ohne ein fertiges Drehbuch zu besitzen, wirkt tatsächlich ziemlich verrückt und schlecht durchgeplant. In so einer Situation muss man sich am Ende des Tages auch nicht über ein mieses Produkt und geringe Zuschauerzahlen wundern. Selbst wenn man die Filme von James Gunn nicht leiden kann, so muss man dem Regisseur aber zumindest zugestehen, dass seine Projekte inhaltlich rund sind und für gewöhnlich eine geschlossene Geschichte erzählen. Man merkt, wie viel Wert er auf die guten Drehbücher legt.
“You can’t write a first act that doesn’t relate to the last act,” he explained. “So if the last act isn’t written, movies don’t work like that. Plots don’t work like that. It’s like a clock, where everything has to fit and work together. And I’ve seen it happen again and again, and it irritates the hell out of me. As much as I go out there and keep talking about it, they still keep doing it. It’s crazy.” (via)
Als Teil der in China durchgeführten Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum von WoW veranstaltete NetEase einen Livestream, der Spieler mit Informationen zu kommenden Inhalten versorgen sollte. Dabei wurde dann auch eine Roadmap für 2025 und das nächste Jahr enthüllt. Die vielleicht interessanteste Ankündigung aus dieser Show war die Einführung von brandneuen und nur für China bestimmten „Titan Reforged Servern“ im November des aktuellen Jahres.
Diese neuen „Titan Reforged Server“ sollen Vanilla, TBC und WotLK miteinander kombinieren und allen Content innerhalb dieser drei Spielversionen auf Stufe 80 skalieren. Um das Ganze noch abwechslungsreicher zu machen, möchte NetEase die Schlachtzüge aus den drei Spielversionen in einer nicht linearen Reihenfolge freischalten. Es könnte also sein, dass die Spieler erst einmal einige Monate gegen den Lichkönig kämpfen, danach dann in den Schwarzen Tempel rennen und den die Spielerfahrung dann im Pechschwingenhort beenden. Auf diese Weise werden Ausrüstungsteile für Raids verfügbar, die nie für diesen Content bestimmt waren.
Use Thunderfury against The Lich King, and hold the legendary axe (Shadowmourne) to face Illidan!
Mit den exklusiv für China bestimmten „Titan Reforged Servern“ möchte NetEase wohl etwas ausgleichen, dass diese Region nie Zugriff auf die Saison der Entdeckung erhalten hat. Spieler im Westen werden also wohl nie Zugriff auf diese Spielversion erhalten. Trotzdem ist das Ganze durchaus relevant für uns, weil es aufzeigt, auf wie viele verschiedene Weisen die Entwickler ihren alten Content neu aufgelegten könnten. Des Weiteren arbeitet Blizzard aktuell bereits an dem nächsten Experiment für WoW Classic und man darf wohl davon ausgehen, dass das Ganze nicht aus einer Kombination der ersten drei Varianten des Spiels bestehen wird.
In der Nacht von gestern auf heute wurde bekannt, dass der von Nintendo und Sony Pictures produzierte Live-Action-Film zu The Legend of Zelda endlich seine zwei Hauptdarsteller gefunden hat. In einer Presseerklärung von Shigeru Miyamoto stellte Nintendo offiziell vor, welche jungen Schauspieler für die Rollen als Link und Zelda ausgewählt wurden. Laut dieser Ankündigung wird Bo Bragason in die Rolle von Zelda schlüpfen und Benjamin Evan Ainsworth soll den Helden Link verkörpern. Ein von Nintendo veröffentlichtes Bild zeigt die zwei Schauspieler wohl in ihren Kostümen.
Da beide Rollen ziemlich jung ausfallen, besitzen natürlich auch die angeheuerten Schauspieler noch nicht unbedingt eine gewaltige Masse an Erfahrung. Trotzdem waren beide Personen bereits in anderen Produktionen zu sehen. Bragason tauchte in der Vergangenheit unter anderem in „Three Girls“, „The Jetty“ und „The Radleys“ auf, während Ainsworth in „The Haunting of Bly Manor“ auf Netflix zu sehen war und als Sprecher von Pinocchio in dem neuesten Live-Action-Film fungierte. Man sollte also zumindest von einer brauchbaren Darbietung beider Schauspieler ausgehen können.
Was die Optik betrifft, so scheinen sich die Filmmacher etwas von der „Elfen-Optik“ der Charaktere zu distanzieren. Zumindest besitzen weder Link noch Zelda in ihren Kostümen besonders spitze Ohren. Trotzdem kann man Bo Bragason noch immer abkaufen, dass sie Prinzessin Zelda darstellen soll. Was Benjamin Evan Ainsworth als Link betrifft, so mangelt es der Figur an der klassischen grünen Kleidung, der ikonischen Mütze, den blonden Haaren und der üblichen Ausrüstung. Er sieht aus wie ein 0815 Fantasy-Bauer, was hoffentlich nur zu Beginn des Films der Fall sein wird. Trotzdem muss man sich als Fan fragen, warum Nintendo und Sony so ein Bild zu Werbezwecken veröffentlichen.
This is Miyamoto. I am pleased to announce that for the live-action film of The Legend of Zelda, Zelda will be played by Bo Bragason-san, and Link by Benjamin Evan Ainsworth-san. I am very much looking forward to seeing both of them on the big screen. (1/2) pic.twitter.com/KA5XW3lwul
In der vergangenen Nacht hat Electronic Arts endlich einen umfangreichen Trailer zu dem nächsten Teil ihrer früher als Fifa bezeichneten Reihe an Fußballsimulationen veröffentlicht. Dieses Vorschauvideo soll es Fans erlauben sich schon jetzt einen Eindruck von dem neuen Titel zu verschaffen. Dieses neue Spiel läuft unter dem Namen „EA Sports FC 26“ und es soll am 26. September 2025 für alle gängigen Plattformen erscheinen. Wer investiert und die teure Ultimate Edition erwirbt, der darf bereits ab dem 19. September spielen.
Für EA Sports FC 26 verspricht EA eine Reihe von Neuerungen. Das Gameplay wurde wohl grundlegend überarbeitet und zeichnet sich nun durch ein verbessertes Dribbling, neue Laufwege und eine brandneue AI-gesteuerte Torwartpositionierung aus. Der Karrieremodus hat einen als „Manager Live“ bezeichneten Hub voll mit Herausforderungen erhalten und das neue Archetypen-System erlaubt Spielern das Anpassen und das Individualisieren ihrer Spielfiguren. Dazu kommt noch der beliebte Ultimate Team Modus, der in dieser Spielversion aus mehr als 20.000 lizenzierten Spielern, über 750 Vereine/Mannschaften und mehr als 120 originalgetreuen Stadien besteht.
EA rührt für seine neue Fußballsimulation also ordentlich die Werbetrommel und macht große Versprechungen. Das Spiel muss am Ende zeigen, ob diese groß angepriesenen Veränderungen tatsächlich eine neue oder zumindest aufgewertete Spielefahrung bieten. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen mit der Reihe würde ich nämlich sagen, dass sich zwar immer gewisse Dinge ändern, aber das Gefühl beim Spielen für gewöhnlich gleich ausfällt.
Vor beinahe einem Jahrzehnt strahlte Netflix die erste Staffel von Stranger Things aus, die sich relativ schnell zu dem Aushängeschild dieser Plattform entwickelte. In 2025 wird diese Show mit der gegen Ende des Jahres erscheinenden fünften Staffel nun endlich zu Ende gehen und ihren Abschluss finden. Da dieser Zeitpunkt nur noch einige wenige Monate entfernt ist, hat Netflix gestern Abend endlich einen ersten Teaser Trailer zu Staffel 5 von Stranger Things veröffentlicht.
Dieses Vorschauvideo erfüllt mal wieder die Erwartungen, die man als Zuschauer an einen „Teaser Trailer“ setzt. Das Video besteht aus einer Reihe von komplett unabhängigen Szenen, die wild zusammengeschnitten und mit stimmiger Musik unterlegt wurde. Dadurch sieht man als wartender Fan zwar eine Reihe von durchaus interessanten Momenten aus der finalen Staffel, aber das Ganze ergibt noch kein wirklich brauchbares Gesamtbild. Zumindest zeigt der Teaser Trailer, dass Staffel 5 optisch komplett überzeugen kann.
Ansonsten weist der Teaser Trailer natürlich auch wieder darauf hin, dass Netflix mit der fünften Staffel von Stranger Things weiterhin ihre gierige Taktik rund um die gestaffelte Freischaltung der einzelnen Folgen zum Einsatz bringt. Die neue Staffel startet am 27. November 2025 mit einem ersten Teil, am zweiten Weihnachtsfeiertag folgt dann der zweite Teil der Staffel und zum Neujahr liefert Netflix das Finale der gesamten Show. Als Nutzer muss man also mindestens zwei Monate bei Netflix kaufen, um die gesamte Staffel bei ihrer Veröffentlichung zu sehen.