Start Blog Seite 4

MrBeast streicht seinen AI-Thumbnail-Generator aufgrund von Kritik

8

Vor ca. einer Woche stellte der bekannte YouTuber MrBeast (Jimmy Donaldson) als Teil seiner Viewstats Plattform ein neues AI-Tool zum automatischen Erschaffen von Thumbnails für Videos vor. Das Werkzeug war ein Teil eines 80 USD pro Monat teuren Abos und es versprach Nutzern die Erschaffung von Thumbnails, die ein Video garantiert „viral“ gehen lassen. Die Pläne des YouTubers ernteten zu Beginn zwar einige positive Reaktionen, aber das Ganze wechselte sehr schnell zu enorm negativer Kritik. Wütende Menschen beschwerten sich über die Verwendung von AI-Art, die unethisch Praktiken dahinter und die Verwendung bestimmter Kanäle in dem Trailer für das Projekt.

Als Reaktion auf eine Woche voll mit Kritik hat MrBeast am gestrigen Freitag nun ein neues Video zu diesem Thema veröffentlicht. In dieser Aufnahme gibt er zu, dass ihn die Kritik zwar etwas überraschend trifft, aber er das Werkzeug trotzdem von seiner Plattform entfernen möchte. Das Ganze wird wohl durch eine Liste mit Thumbnail-Künstlern ersetzt, die an YouTube interessierte Abonnenten zum Erstellen ihrer Grafiken anheuern können. Laut dem Video wollte MrBeast einfach nur kleineren Kanälen und YouTubern dabei helfen, ihre eigenen Wünsche in die Tat umzusetzen.

Solche AI-Systeme sind mittlerweile wichtige Werkzeuge geworden, um die Arbeit von Menschen zu erleichtern und aufzuwerten. Daher kann man auch verstehen, warum sich zumindest einige Kunden von MrBeast über das neue Werkzeug gefreut haben. Bedauerlicherweise werden sie aber direkt zu einem Problem, wenn sie echte Menschen ersetzen oder aktiv missbraucht werden. Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis sich diese Kontroverse gelegt hat und die breite Masse sich auf die eine oder andere Seite geeinigt hat. Bis dahin bin ich zumindest froher darüber, wenn man den lästigen AI-Slop auf Plattformen etwas eindämmen kann.

Microsoft entfernt den Blue Screen of Death

1

Im Verlauf der vergangenen Tage verkündete Microsoft überraschenderweise, dass es eine umfangreiche Änderung an einem der klassischsten Aspekte von Windows durchführen möchte. Laut dieser Ankündigung soll der auf einen kritischen Systemfehler hinweisende „Blue Screen of Death“ (BSOD) bereits in den kommenden Monaten aus der aktuellen Variante von Microsofts Betriebssystem verschwinden. Dieser Blue Screen ist bereits seit den frühen 90er Jahren ein Teil von Windows und er wurde erstmalig in Windows 3.1 zum Einsatz gebracht. Mit der Entfernung endet also eine Ära für Windows-Nutzer.

Der Grund für diese Änderung ist wohl der in 2024 erfolgte massive CrowdStrike-Ausfall, der Microsoft zum Umdenken in diesem Bereich motivierte. Microsoft möchte den Blue Screen noch im Sommer 2025 durch einen neuen „Black Screen of Death“ ersetzen. Dieser neue Bildschirm ersetzt die bisher als Teil des Blue Screens angezeigten Informationen mit einem neuen System Stop Code und einem Hinweis auf den Treiber, der den Absturz des Systems ausgelöst hat. Dadurch können Techniker die Probleme schneller identifizieren und sie benötigen keine externen Werkzeuge mehr.

Laut Microsoft ist diese Umstellung ein Teil einer größeren Initiative, um Windows 11 stabiler und zuverlässiger zu machen. Auch wenn die Farbe solch einer Anzeige eigentlich keine Rolle spielen sollte, so denke ich persönlich aber trotzdem, dass Microsoft in dieser Sache zumindest auf einer gewissen Ebene einen Fehler macht. Der Blue Screen ist ein ikonisches Element des Betriebssystems, welches selbst Laien direkt verstehen können. Das Ganze ist eng mit dem System, der IP und Microsoft verbunden und gewisser Nutzer mögen den damit verbundenen „Flair“. Alleine dafür hätte es sich vermutlich gelohnt, die Farbe des Bildschirms beizubehalten.

WoW: Die Dropchance von alten Mounts wird verzehnfacht

1

Im Juli 2025 wird in World of Warcraft mal wieder das Ingame Event „Greedy Emissary“ stattfinden. Während dieses Ereignisses können die Spieler sich auf die Jagd nach Schatzgoblins aus dem Diablo-Franchise machen und neue kosmetische Belohnungen wie beispielsweise das erste Recolor des neuen T-2 Sets erlangen. Vor Kurzem hat Blizzard nun angekündigt, dass dieses Event auch noch von dem neuen „Collector’s Bounty Buff“ begleitet werden soll.

Dieser neue Collector’s Bounty Buff sorgt im Juli 2025 wohl dafür, dass die Droprate gewisser älterer Sammelobjekte direkt verzehnfacht wird. Betroffen davon sind alle Mounts aus Legacy-Instanzen (vor Dragonflight), legendäre Waffen aus Vanilla und TBC und die Goldene Hearthstone-Karte: Lord Jaraxxus aus der Nachtfestung. Zusätzlich dazu verdoppelt dieser temporäre Effekt auch noch die Dropchance von passender Transmog-Beute in älteren Dungeons und Raids.

Dieser nützliche Buff soll zwischen dem 01. Juli und dem 29. Juli 2025 in Retail WoW Aktiv sein. Das Ganze ist die perfekte Gelegenheit für Spieler, um ihre persönliche Sammlung etwas aufzustocken und sich die schon langen gewünschten Reittiere der Vergangenheit anzuschaffen. Eine verzehnfachte Droprate ist zwar noch immer kein garantierter Drop, aber das Ganze dürfte sich über den Verlauf eines Monats trotzdem lohnen. Besonders, wenn man mehrere Charaktere für IDs verwenden kann.

Alongside the Greedy Emissary event, take advantage of the Collector’s Bounty buff. Foes in legacy dungeons and raids find themselves overloaded with extra treasure. Defeat them once again to collect their bountiful rewards for you and your Warband.

When : Begins July 1 at 8:00 am PDT and ends July 29 at 8:00 am PDT

If you’ve been on the hunt for rewards that have been eluding you, now’s the time to get them. The following will have drop rates increased by up to 10 times (and in one case, 25 times!), while your chance for Transmog loot drops is doubled in legacy (pre-Dragonflight) raids and dungeons:

All pre-Dragonflight legacy mounts from legacy dungeons and raids
Eye of Sulfuras (Molten Core)
Golden Hearthstone Card (The Nighthold)
Bindings of the Windseeker (Molten Core)
Warglaives of Azzinoth (Black Temple)
Thori’dal, The Stars‘ Fury (Sunwell Plateau)

Some exclusions do apply—for instance, all Timewalking content is excluded, as are Pets and Toys.

The Collector’s Bounty buff is active by default, but you can visit any innkeeper in the capital cities and Dalaran to turn it off or on again.

(via)

Stevinho Talks #618: Der Schmetterlingsflüsterer

6

Warum machen Autofahrer die Musik leiser, wenn sie einparken? Woran merkt man eigentlich, dass ein Schimmelkäse schlecht ist? Woher würden wir wissen, wenn ein Wort im Duden falsch geschrieben wäre? Schwitzen Kühe unter schwarzen Flecken mehr als unter weißen? Antworten auf all diese Fragen (und noch viel mehr) bekommt Ihr in der neuesten Ausgabe meines Podcasts.

Heute geht es um folgende Themen:

– Mein Blog ist wieder online

– Mikro neu eingestellt

– Vorfreude auf die neue Diablo 4 Season

– unser Wrestling-Kanal

– „Projekte“ mit Leo

– Ich habe meine ersten Karten graden lassen

RTL hat Sky für 150 Millionen Euro aufgekauft

4

Heute Mittag gab RTL Deutschland überraschenderweise bekannt, dass es Sky Deutschland aufgekauft hat. Diese Übernahme betrifft dabei dann alle Sky-Geschäfte in der DACH-Region (Deutschland, Schweiz, Österreich) und alle Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol. Für diesen Sender musste RLT erst einmal 150 Millionen Euro zahlen. Zusätzlich dazu wurde eine weitere erfolgsabhängige Zahlung abgemacht, die allerdings 377 Millionen Euro nicht überschreiten darf.

Durch diese Übernahme entsteht ein neuer deutscher Streaminggigant, der ein recht umfangreiches Angebot besitzt. Sky bringt eine Vielzahl von Sport-Lizenzen in die Partnerschaft ein (+ möglicherweise das HBO-Angebot) und RTL versorgt die Zuschauer mit klassischen TV-Shows, Reality-Formaten und gewissen Nachrichteninhalten. Zusammen möchten RTL und Sky ab jetzt jährlich 2.5 Milliarden Euro in neue Produktionen und Inhalte investieren. Die Chance ist hoch, dass es in der Zukunft auch eine gemeinsame Plattform oder ein Abo für diese Angebote geben wird.

„Der Erwerb von Sky Deutschland ist für RTL eine einmalige Gelegenheit: Wir bringen zwei große europäische Medienmarken zusammen und schaffen eine führende Streaming- und TV-Plattform. Beide Unternehmen ergänzen sich ideal. RTL steht für große Shows und Sport-Highlights, unabhängigen Journalismus und die beliebtesten Reality-Formate. Sky ist in Deutschland als Heimat der Bundesliga und Formel 1 die klare Nummer eins im Sport und steht für weltweit beliebte Filme und Serien.“ – Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland:

Der Zusammenschluss der zwei Sender läuft derzeit noch ohne die konkrete Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden. Eine Entscheidung in dieser Sache wird in 2026 erwartet. Bis zu diesem Zeitpunkt agieren beide Sender erst einmal unabhängig voneinander. Bei einer Zustimmung dürften die Sender aber deutlich näher auseinanderrücken und ihre Zukunft stärker aufeinander abstimmen. Als Zuschauer darf man gespannt sein, was für Auswirkungen das Ganze in Zukunft haben wird.

Michael Bay scheint einen weiteren Transformers-Film zu drehen

1

Michael Bay wird wohl zu dem Transformers-Franchise zurückkehren und einen weiteren Live-Action-Film für Paramount produzieren. Angeblich befindet sich der Regisseur bereits seit 2024 in Verhandlungen mit dem Studio, um seine erneute Involvierung in das Franchise auszuarbeiten. Diese Information stammt von dem recht zuverlässigen Insider und Journalisten Matthew Belloni, der sich wohl auf interne Quellen bei Paramount beruft. Sollte diese Information korrekt sein, dann würde Bays absichtliche Distanzierung zu dem Transformers-Franchise nach mehr als 8 Jahren bald ihr Ende finden.

Scheinbar in die Rückkehr von Michael Bay eine Notwendigkeit für beide Parteien. Paramount kann aktuell keine gewinnbringenden Transformers-Filme mehr produzieren und die neueren Projekte von Bay zu anderen IPs kommen nicht wirklich aus den Startlöchern. Ein neuer Transformers-Film würde beiden Parteien wieder etwas Geld in ihre Kassen spülen. Zusätzlich dazu befinden sich Paramount derzeit im Zugzwang, weil sie bis 2029 die Produktion eines weiteren Films starten müssen. Ansonsten verlieren sie die Rechte an der IP.

Ich bin schon seit meiner Kindheit ein großer Transformers-Fan und die Rückkehr von Michael Bay zu der IP ist einfach nur eine extrem deprimierende Meldung. Der Kerl macht einfach nur inhaltlich richtige miese Filme, die Zuschauer durch Effekte, Explosionen und laute Geräusche anlocken. Bedauerlicherweise hat der durchschnittliche Kinobesucher im Moment keine höheren Ansprüche für den Kauf eines Tickets. Für mich ist es wirklich tragisch, dass Paramount sowohl mit dem hervorragenden Bumblebee-Film als auch mit dem inhaltlich sehr stimmigen Transformers One gescheitert ist. Entweder ist Paramount nicht in der Lage seine Filme ordentlich zu vermarkten oder die breite Masse an allgemeinen Zuschauern will wirklich keine inhaltlich guten Transformers-Filme sehen.

Harry Potter: Erste Händler entfernen die Bücher aus ihrem Angebot

15

Die für die Harry Potter Reihe verantwortlich gewesene Autorin J.K. Rowling hat aufgrund ihrer Einstellung gegenüber der LGBTQ-Community bereits häufiger negativ auf sich aufmerksam gemacht. Das Ganze ist auch der Grund dafür, warum neue Projekte zu Harry Potter oft von Boykottaufrufen und Kritik von verärgerten Menschen begleitet werden. Auch wenn diese Forderungen bisher eher wenig erfolgreich waren, so haben in dieser Woche aber wohl erste Buchhändler wie booksmith.com damit begonnen, die Harry Potter Bücher aus ihrem Sortiment zu entfernen.

Der Grund für die Entfernung der Bücher ist wohl der von  J. K. Rowling im Mai 2025 gegründete „J. K. Rowling Women’s Fund“, der sich aus einem Teil ihres Privatvermögens finanziert. Das Ziel dieser Gruppe ist es die Rechte von biologisch als Frau geborenen Menschen in allen Bereichen zu schützen und zu fördern. Kritiker der Organisation gehen allerdings davon aus, dass auch die Abschaffung der hart erkämpften Rechte von Transgender-Personen weit oben auf der Prioritätenliste der Gruppe steht. Dafür gibt es aktuell zwar noch keine eindeutigen Beweise, aber Skeptiker könnten das Mission-Statement auf diese Weise deuten.

Bisher scheint booksmith.com auch kein reiner Einzelfall zu sein. Mehrere kleinere und unabhängige Buchhändler haben die Harry Potter Bücher mittlerweile aus ihren Regalen entfernt und passende Hinweise zu den Gründen hinterlassen. Größere Ketten wie Barnes & Noble oder Thalia bieten die Werke natürlich weiterhin an und es ist äußerst fraglich, ob sie ebenfalls auf diesen Zug aufspringen werden. Des Weiteren dürfte das Ganze auch kaum finanzielle Auswirkungen auf Rowling haben, weil diese großen Anbieter einfach die meisten Bücher verbreiten. Zumindest macht das Ganze einen etwas unschönen Eindruck auf die Kunden dieser Läden und die davon hörenden Personen.

Denis Villeneuve wird der nächste Bond-Regisseur

2

Das zu Amazon gehörende MGM Studios arbeitet aktuell fleißíg darauf hin ihre vor Kurzem erworbene Lizenz zu James Bond zu nutzen und neue Filme rund um den klassischen Spion zu produzieren. Als Teil dieser Bemühungen wurde gestern Abend durch eine offizielle Pressemitteilung enthüllt, welcher Regisseur bei dem nächsten Bond-Film die Regi übernehmen soll. Laut dieser Ankündigung wurde der unter anderem durch Dune, Blade Runner 2049 und Arriva bekannt gewordene Denis Villeneuve für diese Aufgabe angeheuert.

 Amazon MGM Studios today announced that Denis Villeneuve will direct the next James Bond film. Additionally, Tanya Lapointe will serve as executive producer. As previously announced, Amy Pascal and David Heyman will serve as producers. (via)

In der Pressemitteilung bezeichnet sich Villeneuve als einen „Die-Hard-Bond-Fan“, der bereits seit seinen Kindheitstagen mit dem Franchise und seinen besonderen Eigenschaften vertraut ist. Natürlich hören wir von jedem Regisseur in solch einer Position ähnliche Aussagen über ihre angebliche Liebe für das jeweilige Franchise, was diese Worte leicht leer wirken lässt. Allerdings hat Villeneuve durch seine Filme bereits bewiesen, dass er große IPs korrekt verwenden und vielschichtige Handlungen erzählen kann. Seine bisherige Arbeit überzeugt mich daher eher als seine für die Presse getätigten Aussagen.

Das einzige Problem mit Villeneuve als Regisseur könnte darauf hinauslaufen, dass ihm einfach die Zeit für ein weiteres großes Projekt fehlt. Der Regisseur arbeitet aktuell an dem für 2026 geplanten Dune: Messiah. Dazu kommen noch ein neuer Film zu Cleopatra, eine Adaption von „Rendezvous“ von Arthur C. Clarke und eine Filmadaption des Buches „Nuclear War: A Scenario“. Mit vier in den nächsten Jahren kommenden Filmen muss man sich wirklich fragen, ob Villeneuve dem James Bond Franchise die Zeit und Aufmerksamkeit schenken kann, die es auch wirklich verdient hat.

Hearthstone: Der Cinematic Trailer zu The Lost City of Un’Goro

0

Die vor einigen Wochen durchgeführte Enthüllung von „The Lost City of Un‘Goro“ verzichtete darauf den Fans von Hearthstone einen neuen musikalischen Trailer zu dem Spiel zu liefern. Damals gab es nur den Hinweis darauf, dass das Team solch ein Cinematic in den kommenden Wochen nachreichen möchte. Gestern Abend haben die Entwickler dieses Versprechen nun erfüllt und den Spielern von Hearthstone den Cinematic Trailer für dieses am 08. Juli 2025 erscheinende Set zur Verfügung gestellt.

Wie man es von den Cinematic Trailern zu Hearthstone gewöhnt ist, verbindet dieses Video ein thematisch passendes Lied mit einer Geschichte rund um das Addon. In diesem Fall sieht man, wie die Hauptpersonen des Sets sich durch UnGoro kämpfen und in der verlorenen Stadt ankommen. Gleichzeitig wird der Bösewicht des Addons enthüllt, der für aufmerksame Spieler keine Überraschung darstellen dürfte.

Die musikalischen Cinematic Trailer gehören für mich persönlich einfach nur der Enthüllung einer neuen Erweiterung für Hearthstone dazu. Daher bin ich auch sehr froh darüber, ein weiteres Video dieser Art erhalten zu haben. In diesem Fall kritisiere ich allerdings, dass die Lyrics im Video kaum zu verstehen sind und die Musik viel zu laut ist. Das Ganze wirkt nicht so, als hätte sich das Team viel Mühe damit gegeben. Ansonsten hätte ich mich enorm darüber gefreut, wenn Ben Brode nur für diesen Trailer kurzzeitig zurückgekehrt wäre.

Das Trump-Phone ist plötzlich nicht mehr „Made in USA“

2

Vor etwas über einer Woche stellte die Trump-Familie ihr unter dem Namen „T1“ laufendes eigenes Smartphone vor, welches Kunden ca. 500 USD kosten soll. Das Hauptargument für dieses Gerät war der Aufdruck „Made in USA„. Die Macher versprachen ihren Kunden, dass alle Teile für das goldene Handy in den USA produziert und am Ende auch zusammengebaut werden. Interessanterweise wurde diese Bezeichnung in dieser Woche aber überall aus der Dokumentation des Geräts entfernt und durch deutlich schwammiger Slogans ersetzt.

The T1TM isn’t just another smartphone—it’s a bold step toward wireless independence. Designed with American values in mind (via)

Die Internetseite des T1 betont anstelle von „Made in USA“ jetzt, dass das Gerät mit amerikanischen Werten im Kopf designt wurde. Zusätzlich dazu sollen hinter jedem T1 Phone „amerikanische Hände“ stecken und das Gerät wird angeblich „in den USA zum Leben erweckt“. Das Ganze klingt zwar so, als würde die Trump-Familie ihr Handy in den USA herstellen lassen, aber es verpflichtet sie nicht dazu es auch wirklich zu tun. Schließlich ist „Made in USA“ ein von der FTC vorgegebener Aufdruck und die nun verwendeten Beschreibungen lassen sich bestenfalls als Versprechen einstufen.

Zusätzlich zu diesem Wechsel haben die Macher in dieser Woche auch noch das Display von 6,78 Zoll auf ,25-Zoll verkleinert, die Angabe zum Arbeitsspeicher entfernt und die geplante Veröffentlichung im September 2025 mit „später in 2025“ ersetzt. Das Ganze wirkt wie ein komplett unausgereifter Traum/Witz, der angekündigt wurde, bevor die zuständigen Personen auch nur ansatzweise bereit dafür waren. Die Produktion eines 500 Euro Smartphones in den USA ist aktuell unmöglich und Vorbesteller sollten sich wirklich vor einem möglichen Betrug schützen. Vermutlich werden „Fans“ das Gerät aber so oder so kaufen.