Start Blog Seite 6

WoW: Patch 11.2 erscheint am 06. August

1

Der bereits vor einigen Wochen von den Entwicklern vorgestellte Patch 11.2: Ghosts of K’aresh soll nicht nur neuen Content zu Retail WoW hinzufügen, sondern dieses Update fungiert auch gleichzeitig als letzter größerer Patch für TWW. Die Ereignisse aus diesem Update dürften also die Grundlage für das nächste Kapitel der World Souls Saga und der übergreifenden Geschichte legen. Gestern Abend haben die Entwickler nun auch endlich verkündet, wann genau sie diesen umfangreichen Patch auf die Liveserver von Retail WoW aufspielen möchten.

Der Ankündigung der Entwickler zufolge wird Patch 11.2 bereits am 05. August 2025 in Nordamerika und am 06. August 2025 in Europa erscheinen. Das Update ist zum jetzigen Zeitpunkt also nicht einmal mehr einen vollen Monat entfernt. Am 05. August können die Spieler einen Großteil der Inhalte von Patch 11.2 verwenden und ihre Charaktere auf die ebenfalls kommende dritte Saison von TWW vorbereiten. Zu den verfügbaren Neuerungen gehören eine neue Kampagne, K’aresh als Zone, ein neuer Dungeon, neue Tiefen und ein Artefakt-Umhang.

Prepare to dive deeper into The War Within campaign in the Ghosts of K’aresh content update. Explore a new zone, break ground in a new Delve, make an impact in Ecological Succession, and more.The War Within Season 3 also kicks off on August 12 with a new raid dungeon, new dungeon pool, and PvP updates. (via)

Die eigentliche dritte Saison von TWW wird aber natürlich auch wieder etwas verzögert. Diese Phase des Updates soll erst eine Woche später am 12. bzw. 13 August 2025 in den einzelnen Spielregionen beginnen. An diesem Tag schalten die Entwickler die neue M+ Saison, die neue PvP Saison, den Hardmode für den Mega-Dungeon Tazavesh und den brandneuen Schlachtzug „Manaforge Omega“ frei. Der neue Raid soll den Spielern direkt auf Normal, Hero und Mythic zur Verfügung stehen. Die einzelnen Flügel des LFR-Tools und der Story-Mode werden auch weiterhin wöchentlich freigeschaltet.

Herrenspielzimmer #214: Der Schlaue und der ohne Knie

4

Einleitungen zu schreiben, nervt nach 214 Folgen schon sehr. War ne geile Folge, Kira ist ne Bereicherung für den Podcast und Krömer hat Stimmprobleme. Muss ich noch mehr schreiben? Hört rein oder der Blitz soll Euch beim Sche*ßen treffen!

Hier eine Übersicht der heutigen Themen:

– Allgemein: Spahns Maskendeals und die Verschleierung der Gesundheitsministerin, Krömers Elterntipps, Erstes Oasis Konzert seit über 15 Jahren (ab 02:37 min)

– Fußball/Sport: Klub WM: Beide deutschen Teams raus, Musiala Verletzung, Nico Hülkengoat, Johnny b x SGE, Flo Neuhaus, WWE (ab 12:55 min)

– Gaming: Kiras Toilette hat sie gekorbt, Wie ist die neue D4-Season?, Nochmal zum 1 Klick Button (ab 29:48 min)

– Serien/Filme: Squid Game Staffel 3 durch, Freitag startet Foundation Staffel 3 (ab 01:00 Std)

– Die großen Fünf: Wer würde das Squid-Game gewinnen?, Titel der Folge (ab 01:04 Std)

Spieleentwickler kritisieren den Game Pass von Microsoft

0

Der von Microsoft angebotene Xbox Game Pass ist eine tolle Sache für die Fans von Computerspielen, weil sie neben älteren Titeln auch oft brandneue Spiele für einen Bruchteil des eigentlichen Kaufpreises verwenden dürfen. Für Xbox und Microsoft steht der Game Pass im Mittelpunkt ihrer zukünftigen Geschäftsstrategie und kein Abonnent sollte sich über ein vorzeitiges Ende dieses Angebots sorgen. Trotz dieser Vorteile für Spieler erntete der Game Pass am vergangenen Wochenende ziemlich heftige Kritik von einigen Spieleentwicklern.

Raphaël Colantonio (Gründer von Arkane Studios) und Michael Douse (Larian Studios) kritisierten beide den Game Pass von Microsoft als Reaktion auf die in der vergangenen Woche durchgeführten Entlassungswelle. Beide Entwickler sind sich einig darüber, dass der Game Pass ein nicht nachhaltiges Modell verwendet, welches der Branche schon seit einem Jahrzehnt erheblichen Schaden zufügt und sich negativ auf die Verkaufszahlen von Studios auswirkt. Das Ganze wird nur durch das „unendliche Geld“ von Microsoft am Leben gehalten, welches die Firma aber durch gewaltige Entlassungswellen finanzieren muss. Laut Colantonio kann der Game Pass nur langfristig positiv für die Branche sein, wenn er zu 100% aus älteren Spielen besteht.

Die zwei Entwickler verstehen natürlich, dass das Ganze eine tolle Sache für die Nutzer darstellt. Schließlich bekommen sie dadurch ihre Spiele für gewöhnlich spottbillig. Allerdings gehen sie auch dort von einer bald einsetzenden Meinungsänderung aus. Spieler müssen nur erkennen, wie sich dieser Game Pass auf die Branche im Allgemeinen auswirkt und was für negative Konsequenzen das Ganze für die eigentlichen Entwickler hat. Zusätzlich dazu kann Microsoft den Pass nicht ewig aus den roten Zahlen heben und irgendwann muss man sich fragen, was wohl passiert, wenn dem Unternehmen das Geld ausgeht.

Diese zwei Entwickler sind nicht die ersten Personen, die ernste Kritik am Game Pass von Microsoft üben. Viele Leute sehen die Ähnlichkeiten zwischen diesem Dienst und den etablierten Streaming-Anbietern. Dienste wie Netflix, Prime Video und Disney+ waren zu Beginn auch erstaunlich gute Deals. Im Verlauf der Zeit hat sich das Ganze aber gewandelt und mittlerweile ertragen Nutzer die Dreistigkeit dieser Plattformen nur noch mit viel Widerwillen. Der Game Pass könnte eine ähnliche Wandlung durchmachen, wenn Microsoft das Interesse an dem Refinanzieren verliert.

100 Jahre an Filmgeschichte in 100 Filmen

0

Der YouTuber kaptainkristian veröffentlichte vor einigen Tagen ein wirklich interessantes Video auf seinem Kanal, welches besonders Filmfans interessieren sollte. Dieses Video trägt den Namen „100 Years in 100 Films“ und es soll aufzeigen, wie sich das vergangene Jahrhundert durch die Filmlinse präsentiert hat. Dabei hat der Erschaffer des Videos für jedes der vergangenen 100 Jahre einen Film ausgewählt, der in dem jeweiligen Jahr spielt und als Anschauenmaterial für diesen Zeitpunkt fungiert.

Laut den Kommentaren hat kaptainkristian es sich zur Regel gesetzt beinahe nur Filme auszuwählen, die in einem anderen Jahren stattfinden, als die gedreht wurden. Die einzigen Ausnahmen sind 1984(1984) und The Matrix(1999), weil die Jahre der Filme in den erzählten Geschichten absolut keine Rolle spielen. Das Ergebnis ist eine wirklich sehenswerte Zeitkapsel, die 100 Jahre an Filmen auf eine kreative Weise einfängt.

Das Video listet direkt 100 Filme auf, die jeder Fan des Mediums zumindest einmal gesehen haben sollte. Gleichzeitig zeigt das Ganze wunderbar auf, die das jeweilige Jahr sich auf die Wahrnehmung der Filmmacher und ihre Einschätzung der Vergangenheit oder Zukunft ausgewirkt hat. Beispielsweise liegen Lucky Lady (1975) und Road to Perdition (2002) mit 1930/31 inhaltlich nur ein Jahr auseinander. Die Darstellung dieser Zeit fällt in beiden Filmen aber extrem unterschiedlich aus, weil beinahe 30 Jahre zwischen ihren Veröffentlichungen liegen. Wer Filmgeschichte mag, der sollte an diesem Video viel Spaß haben.

Die auftauchenden Filme:

  • 1925 – Ordet (1955)
  • 1926 – Anastasia (1997)
  • 1927 – Babylon (2022) [The Jazz Singer / Birth of the Talkie]
  • 1928 – Walt Before Mickey (2015) [Creation of Mickey Mouse]
  • 1929 – Porco Rosso (1992)
  • 1930 – Lucky Lady (1975)
  • 1931 – Road to Perdition (2002)
  • 1932 – The Grand Budapest Hotel (2014)
  • 1933 – Mr. Jones (2019)
  • 1934 – The Last Emperor (1987) [Puyi crowned Emperor of Manchukuo]
  • 1935 – The Aviator (2004)
  • 1936 – Race (2016)
  • 1937 – The Hindenburg (1975)
  • 1938 – The Sound of Music (1965)
  • 1939 – The Pianist (2002)
  • 1940 – The Darkest Hour (2017)
  • 1941 – Casablanca (1942)
  • 1942 – The Thin Red Line (1998)
  • 1943 – Come and See (1985)
  • 1944 – Son of Saul (2015)
  • 1945 – Oppenheimer (2023) [Trinity test]
  • 1946 – Godzilla Minus One (2023)
  • 1947 – The Brutalist (2024)
  • 1948 – Exodus (1960)
  • 1949 – Trumbo (2015)
  • 1950 – The Master (2012)
  • 1951 – Brooklyn (2015)
  • 1952 – Malcom X (1992)
  • 1953 – The Death of Stalin (2017)
  • 1954 – Blonde (2022) [Filming of ‘The Seven Year Itch’ in Sept. 1954]
  • 1955 – The Notorious Bettie Page (2005) [Obscenity trial]
  • 1956 – Ed Wood (1994)
  • 1957 – The Iron Giant (1999)
  • 1958 – The Godfather Part II (1974)
  • 1959 – In Cold Blood (1967)
  • 1960 – Bridge of Spies (2015) [Francis Powers shot down over Russia]
  • 1961 – Hidden Figures (2016) [Sputnik 4]
  • 1962 – X-Men First Class (2011) [Cuban Missile Crisis]
  • 1963 – Jackie (2016)
  • 1964 – One Night in Miami (2020) [Ali v. Sonny Liston]
  • 1965 – Good Morning Vietnam (1987)
  • 1966 – Danger Close: The Battle of Long Tan (2019)
  • 1967 – Platoon (1986)
  • 1968 – Judas and the Black Messiah (2021)
  • 1969 – First Man (2018)
  • 1970 – Apollo 13 (1995)
  • 1971 – Zodiac (2007) [Interrogation of Arthur Leigh Allen]
  • 1972 – Dog Day Afternoon (1975)
  • 1973 – Elvis (2022)
  • 1974 – Velvet Goldmine (1998)
  • 1975 – Saturday Night (2024)
  • 1976 – Dazed and Confused (1993)
  • 1977 – Summer of Sam (1999)
  • 1978 – Milk (2008)
  • 1979 – Argo (2012)
  • 1980 – American Made (2017)
  • 1981 – Hunger (2008)
  • 1982 – Waltz With Bashir (2008)
  • 1983 – Heartbreak Ridge (1986)
  • 1984 – 1984 (1984)
  • 1985 – Bohemian Rhapsody (2018) [Live aid concert]
  • 1986 – Straight Outta Compton (2015)
  • 1987 – 1987: When the Day Comes (2017)
  • 1988 – No (2012)
  • 1989 – Good Bye Lenin! (2003)
  • 1990 – Jarhead (2005)
  • 1991 – Three Kings (1999)
  • 1992 – 1992 (2022)
  • 1993 – The Wolf of Wall Street (2013)
  • 1994 – Hotel Rwanda (2004)
  • 1995 – Invictus (2009) [World Cup]
  • 1996 – Everest (2015)
  • 1997 – Diana (2013)
  • 1998 – Steve Jobs (2015) [Reveal of the iMac]
  • 1999 – The Matrix (1999)
  • 2000 – Strange Days (1995)
  • 2001 – 2001: A Space Odyssey (1968)
  • 2002 – Patlabor 2 (1993)
  • 2003 – The Social Network (2010)
  • 2004 – The Hurt Locker (2008)
  • 2005 – Transformers The Movie (1986)
  • 2006 – The Outpost (2019)
  • 2007 – The Big Short (2015)
  • 2008 – Killing Them Softly (2012)
  • 2009 – Sully (2016)
  • 2010 – Absolon (2003)
  • 2011 – The Last Chase (1981)
  • 2012 – I Am Legend (2007)
  • 2013 – The Postman (1997)
  • 2014 – Moon Child (2003)
  • 2015 – End of Evangelion (1997)
  • 2016 – Rise of the Planet of the Apes (2011)
  • 2017 – The Running Man (1987)
  • 2018 – Rollerball (1975)
  • 2019 – Blade Runner (1982)
  • 2020 – Reign of Fire (2002)
  • 2021 – Johnny Mnemonic (1995)
  • 2022 – Soylent Green (1973)
  • 2023 – X-Men: Days of Future Past (2014)
  • 2024 – A Boy and His Dog (1975)
  • 2025 – Pacific Rim (2013)

The Lost City of Un’Goro: Alle Karten aus dem Set sind bekannt

0

Am morgigen Dienstag, den 08. Juli 2025 werden die Entwickler von Hearthstone mit „The Lost City of Un’Goro“ endlich die nächste größere Erweiterung für ihr Kartenspiel veröffentlichen. Dieses neue Set liefert den Spielern insgesamt 145 brandneue Karten, die alle auf die eine oder andere Weise auf dem Krater von Un’Goro basieren. Damit kehrt vermutlich eines der beliebtesten Settings der Geschichte des Spiels zu dem Standardformat zurück.

Die 145 brandneuen Karten wurden im Verlauf der vergangenen Woche von Blizzard selbst, ausgewählten Influencern und natürlich Mitgliedern der Presse enthüllt. Mittlerweile sind alle neuen Karten aus dem Set bekannt und die Entwickler haben sie schon jetzt zu ihrer offiziellen Kartengalerie hinzugefügt. Wer also möchte, der kann ohne größeren Aufwand einen Blick auf die gesamte Erweiterung werfen. Da der Pre-Release für das Set noch immer läuft, lassen sich im Vorfeld erlangte Packs sogar schon jetzt öffnen.

Der Höhepunkt von „The Lost City of Un’Goro“ dürfte für viele Spieler von Hearthstone die Rückkehr der klassischen Quests sein. Jede Klasse erhält mit dem Set einen legendären Zauber mit Manakosten von 1, der immer in der Starthand auftaucht und gewisse Anforderungen hat. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, der schaltet je nach Klasse andere mächtige Vorteile frei. Besondere Aufmerksamkeit dürfte die Pala-Quest verdienen, die mit Sicherheit den einen oder anderen Nerf erhalten wird.

TikTok produziert eine neue App für den US-Markt

1

Im September 2025 endet die mittlerweile bereits dreimal verlängerte Frist für den Verkauf von TikTok in den USA. Laut US-Präsident Trump hat er bereits einen Läufer für die App gefunden, mit dem er heute oder morgen in Zusammenarbeit mit der chinesischen Regierung die genauen Details ausarbeiten möchte. Interessanterweise scheint TikTok schon jetzt daran zu arbeiten sich an den Verkauf anzupassen und den Weg dafür zu ebnen, um auch in Zukunft weiterhin in den USA präsent sein zu können.

TikTok is building a new version of its app for users in the United States ahead of a planned sale of the app to a group of investors, The Information reported on Sunday, citing unnamed sources. (via)

Berichten von Reuters und The Verge zufolge produziert TikTok nämlich schon jetzt eine brandneue App für den amerikanischen Markt, die bisher nur den Namen „M2“ trägt. Die App soll am 05. September 2025 in App Stores erscheinen und als Ersatz für die bisherige App fungieren. Die alte App würde dann verschwinden und irgendwann im März 2026 die Funktion einstellen. TikTok-Nutzer in den USA müssten dann irgendwann auf die neue App umsteigen, sofern die den Dienst weiterhin nutzen möchten.

Derzeit ist nicht bekannt, wie sich die neue App von der bisherigen App unterscheiden wird. Das Ganze wirkt sogar etwas sonderbar, weil „M2“ von dem etablierten TikTok-Team erschaffen und vermutlich am Grundgerüst der alten App orientiert wird. Man darf aber wohl davon ausgehen, dass die neue App zumindest „sicherer“ wirkt und die gesammelten Daten nur an Stellen innerhalb der USA verkauft. Schließlich ist das Weiterleiten von Nutzerdaten an die chinesische Regierung einer der Hauptgründe für den Verkauf von TikTok.

Ich würde darauf tippen, dass TikTok mit der neuen App eine ordentliche Menge an Nutzern verlieren wird. So ein Sprung von Versionen läuft nie wirklich problemlos ab und viele Personen werden möglichst lange an der alten App festhalten. Gleichzeitig würde ich ernste Kritik an der Funktionsweise der neuen App erwarten. Selbst dann, wenn sie genauso wie die alte App arbeitet.

Mal wieder Tipps für alle Mamas und Papas da draußen!

2

Jaja, die Zeiten ändern sich: Früher gab es hier auf meinem Blog Leuchttürme, die zum Nachdenken anregen sollten und heute gibt es Kauftipps für Mamas und Papas. Werden wir alt? Oder ist das irgendwie auch ein bisschen cool?

– Leo kommt im August in die Schule. Er hat noch Probleme, Zahlen und Buchstaben aufs Papier zu bringen – was natürlich vollkommen normal ist in dem Alter. Als kleine Starthilfe habe ich ihm die Edubini Magische Vorschule Übungshefte gekauft. Dort sind die Buchstaben in Rillen eingestanzt und man wird dadurch beim Malen von Zahlen und Buchstaben unterstützt. Es steht sogar drüber, in welcher Reihenfolge man die Striche zu machen hat. Und das Beste an der ganzen Sache: Die Tinte verschwindet nach zehn Minuten wieder – also ganz ohne das nervige Wegwischen.

Leo war total begeistert davon und hat gestern den ganzen Tag FREIWILLIG damit gearbeitet. Dicke Krömer-Empfehlung!

– Ich habe in den letzten Wochen immer wieder davon im Podcast berichtet: Das Schmetterlings-Set. Das ist so krass spannend! Du bekommst einen Becher mit Schmetterlings-Futter und darin sind anfangs Mini-Raupen, die unglaublich schnell wachsen. Wenn sie richtig fett sind, verpuppen sie sich und dann kannst Du sie in einen „Würfel mit Aussicht“ (siehe Bild unten) legen. In ein paar Tagen dürfen die Schmetterlinge schlüpfen und Leo und ich werden sie dann natürlich sofort freilassen.

Leo und ich haben diese kleine Reise sehr erstaunt und begeistert begleitet. Wahnsinnig cooles Projekt. Danke nochmal an Yvonne aus der Community für den Tipp.

– Auch wenn Leo noch zu jung ist, um selbst Minecraft zu zocken, saugt er momentan alles auf, was sich mit dieser spannenden Welt beschäftigt. Besonders gehookt ist er von der Lego-Minecraft-Reihe. Er baut die Dinger fast komplett alleine auf und spielt stundenlang damit. Und das Beste: Die Sets sind im Vergleich zu Star Wars und co recht günstig. Das hier haben wir gestern aufgebaut:

Kleiner Zusatztipp: Es gibt auf Spotify ein absolut grandioses Minecraft-Hörspiel, was wir beim Bauen immer hören (Playlist: Minecraft alle Hörspiele – die Reihe mit Heiko Wolz).

Das alles sind wirklich heiße Stevinho-Tipps. Ich habe mir über viele Jahre Euer Vertrauen aufgebaut und werde Euch nie irgendwelche Tipps geben, hinter denen ich nicht zu 100% stehe. Dies hier habe ich alles intensiv getestet und bin ziemlich begeistert davon.

Wenn Ihr mal gute Tipps habt, schreibt mir gerne ne Mail dazu!

Daemons of the Shadow Realm erhält eine Anime-Adaption

1

Fullmetal Alchemist gehört sowohl als Manga als auch als Anime zu den besten Werken seines jeweiligen Mediums. Der dafür verantwortlich gewesene Autor Hiromu Arakawa arbeitet aktuell bereits seit einiger Zeit an einem neuen Werk mit dem Namen „Daemons of the Shadow Realm“, welches zwar den gleichen Stil wie Fullmetal Alchemist verwendet, aber in einer komplett neuen Welt spielt. Im Rahmen der Anime Expo 2025 wurde nun von Crunchyroll verkündet, dass „Daemons of the Shadow Realm“ in der nahen Zukunft eine eigene vollwertige Anime-Adaption erhalten soll.

“In a world where certain humans command mighty supernatural duos called Daemons, it is the birthright of “The children who sunder day and night”—twins Yuru and Asa—to rule over these powerful entities. Separated from a young age and unaware of the truth of their birth, brother and sister must fight to make their way back to each other, claim their birthright, and save the world… Deep in the mountains, under the watchful eyes of two stone guardians, lies isolated Higashi Village. Unlike some of its residents, young Yuru is content to live out his days foraging and hunting in the nearby woods.”

Dieser Anime wird dann wohl von dem bekannten und talentierten Studio BONES produziert. Dieses japanische Animationsstudio erschuf unter anderem die Anime-Adaptionen von My Hero Academia, Eureka Seven und natürlich Fullmetal Alchemist Brotherhood. Die Animatoren von BONES sind also durchaus vertraut damit, wie man den Stil von Hiromu Arakawa in bewegten Bildern umsetzen und beibehalten kann. Als Regisseur für das Projekt soll der ebenfalls ziemlich erfahrene Masahiro Ando (Sword of the Stranger) fungieren.

Die Ankündigung des Animes wurde von einem ersten Teaser Trailer zu „Daemons of the Shadow Realm“ begleitet. Der Fokus dieses Teasers liegt aber recht eindeutig darauf, dieses Projekt anzukündigen und alle beteiligten Personen/Gruppen vorzustellen. Zum Ende erhalten wir allerdings einen animierten Moment in Farbe, der zumindest schon einmal vermittelt, wie eine Anime-Adaption dieses Titels aussehen dürfte. Da mir das Manga durchaus gefallen hat und ich die Arbeit von Studio Bones sehr sehenswert finde, bin ich durchaus gespannt auf diese Produktion.

Stop Killing Games: Der EU-Games-Verband stellt sich gegen die Bewegung

4

Die von dem YouTuber Scott Ross ins Leben gerufene InitativeStop Killing Games“ bemüht sich darum, ältere Computerspiele vor der Abschaltung zu bewahren und Publisher dazu zu verpflichten, diese Titel auf die eine oder andere Weise am Leben zu halten. Die dafür in der EU gestartete Petition schaffte es vor einigen Tagen die Welle an 1.000.000 Unterschriften zu überschreiten, sodass die Europäische Union sich aktiv damit auseinandersetzen muss. Aufgrund dieses Meilensteins hat sich gestern nun der europäische Videospiel-Verband „Video Games Europe“ zu dieser Petition und der Initiative geäußert.

In einem fünf Seiten langen Schreiben erklärte der Verband seine offizielle Einstellung gegenüber den Zielen von „Stop Killing Games“. Dabei macht dieses Dokument mehr als deutlich, dass der Verband in keinster Weise auf der Seite der Petition steht. Laut dem Schreiben könnte ein von „Stop Killing Games“ geforderter Gesetzesentwurf negative Auswirkungen darauf haben, wie das Design von Spielen abläuft und was für Spiele entwickelt werden. Der Sichtweise des Verbands zufolge sollten Publisher darüber entscheiden dürfen, wann sie die Unterstützung eines Spiels einstellen und wie viel Geld sie in ein Projekt investieren möchten.

Die Auferlegung einer rechtlichen Verpflichtung, die Server-Unterstützung auf unbestimmte Zeit fortzusetzen oder Online-Videospiele auf eine spezifische technische Weise zu entwickeln, die eine dauerhafte Nutzung ermöglicht, würde die Kosten und Risiken bei der Entwicklung solcher Spiele erhöhen. Es hätte eine abschreckende Wirkung auf das Spieldesign und würde als Hemmnis für die Bereitstellung solcher Spiele in Europa wirken. (via)

Der Verband „Video Games Europe“ ist eine privatwirtschaftlicher Interessenvertreter, der keine offizielle Institution der EU darstellt. Es ist einfach nur eine Lobby-Organisation rund um die Interessen der europäischen Videospielindustrie. Zusätzlich dazu überwacht er das PEGI-System, um einen einheitlichen Jugendschutz in Europa zu gewährleisten. Mit diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Verband sich offen gegen die Bewegung stellt. Auch wenn er sich durchaus für den Erhalt von Spielen einsetzt, so scheinen Publisher und Entwickler aber sein Hauptfokus zu sein.

Meiner Meinung nach funktioniert das Argument des Verbands nicht wirklich. Schließlich können Entwickler selbst unter den Forderungen von „Stop Killing Games“ auch in Zukunft genauso vorgehen, wie sie es jetzt tun. Der einzige Unterschied würde darauf hinauslaufen, dass sie die Lizenzen für tote Spiele an Leute abtreten müssen, die die jeweiligen Titel am Leben halten wollen. Damit würden Publisher zwar ihr „Eigentum“ verlieren, aber da sie es sowieso nicht mehr verwenden wäre das Ganze vermutlich ein kleiner Preis für eine zufriedene Fangemeinde.

Musk hat tatsächlich seine „America Party“ gegründet

2

Am gestrigen Samstag verabschiedete der US-Präsident Donald Trump sein bereits seit Wochen stark kritisiertes One Big Beautiful Bill, welches die Krankenversorgung in dem Land zu Gunsten von Steuererleichterungen für Reiche opfert. Als Reaktion darauf hat der Unternehmer Elon Musk zu seinem Versprechen gehalten und tatsächlich eine eigene Partei in den USA gegründet. Die Partei von Musk trägt den Namen „America Party“ und der Unternehmer möchte sie dafür nutzen, um das seiner Meinung nach auf einer Partei basierende System der USA aufzubrechen und demokratische Werte zurückzubringen.

Interessanterweise hat Musk sogar bereits einen Plan dafür ausgearbeitet, wie seine America Party vorgehen soll. Diese Gruppe möchte wohl nicht versuchen jede mögliche Wahl zu gewinnen, sondern die Partei will seine Ressourcen gezielt bündeln, um einige wenige relevante Posten zu besetzen. Diese eher unkonventionelle Taktik erklärte Musk mit einem Vergleich zu der Schlacht von Leuktra aus dem Jahr 371 BC, in der der griechische General Epaminondas eine ähnlich konzentrierte Taktik zum Einsatz brachte. Die neue America Party hat sich die Midterms in 2026 und die größeren Wahlen in 2028 zum Ziel gesetzt.

Die Reaktionen auf die Gründung dieser America Party fallen gemischt aus. Viele Maga-Fans und Republikaner sind wütend auf Musk, den sie als einen Verräter an ihrer Sache ansehen. Ihrer Meinung nach wird Musk damit die republikanische Partei spalten und den Demokraten den Sieg in der nächsten Wahl sichern. Die Anhänger von Musk feiern diesen „amüsanten Schritt“ und natürlich scheinen die Demokraten die Sache zu befürworten. Als Deutscher kann ich nur sagen, dass die USA mehr brauchbare Parteien benötigt. Das aktuelle System führt einfach nur zu Problemen und es lässt sich zu leicht manipulieren. Ob Elon Musk allerdings die richtige Person für einen Wandel ist, bezweifele ich aktuell ein wenig.