Auch heute ist das Herrenspielzimmer wieder für Euch geöffnet. Bono, Dennis und ich versuchen, Euch den Sonntag zu versüßen. Und das wie immer mit einem bunten Mix. Habt viel Spaß beim Reinhören!

Hier eine Übersicht der heutigen Themen:

– Allgemein: Kritik an der Neubesetzung des Podcasts, Das Auf und Ab der Union, Trump (ab 02:00 min)

– Fußball/Sport: Verletzungspech bei Werder – immer noch Schiss vor der Saison, AEW im Aufwind, Roman is back! (ab 24:17 min)

– Gaming: Nochmal College Football, Warhammer 40k Rogue Trader, EAFC 26 Announcement feat Zlatan und Olli Kahn, Donkey Kong Bananza, neue Torchlight Season (ab 41:14 min)

– Serien/Filme: 12 Angry Men, Foundation, Overlord, Friday Night Lights (ab 01:07 Std)

– Wiederkehrende Elemente: Fragen des Lebens, Titel der Folge (ab 01:16 Std)


Anzeige

17 Kommentare

  1. Hallöchen! <3

    Also, vielleicht ist es doch nochmal ganz sinnvoll, wenn ich mich zu Wort melde, einfach, damit die Community es auch von meiner Seite aus mitbekommt.

    Steve hat mir nicht meine Koffer vor der Tür gestellt und mich im hohen Bogen rausgeschmissen; er hat eine Erklärung abgegeben und so waren Steven und ich nicht mehr dabei. Und das ist super schade und traurig, aber es ist in Ordnung so. Es ist sein Podcast und das wird es auch bleiben. (Und Gott bewahre, wenn ich noch Wrestling, Fußball oder gar Politik in mein Interessen-Repertoire aufnehmen müsste xD)

    Ich habe weder Zwist mit ihm, noch mit Bono oder Marris – im Gegenteil, die Jungs waren so cool zu mir, als ich nervös und ängstlich vor meinem Mikro saß und haben mir dadurch geholfen. Es war eine wundervolle Erfahrung und die tollen Kommentare von der Community haben mir so unfassbar viel gegeben und mein Selbstbewusstsein gepusht – es war wirklich toll und ich möchte jedem danken, der zugehört hat und seinen Senf dazu gegeben hat.

    Sollte Steve mich oder Steven irgendwann nochmal dabei haben wollen, sagen wir sicher nicht Nein, und wenn Steve irgendwann mal mit mir Date Everything – oder was auch immer ich für merkwürdige Spiele spiele – spielen oder streamen möchte, mach ich da auch gerne mit.

    Und falls ich es irgendwann zu meinem eigenen Podcast schaffe, werde ich ihm das sicherlich auch auf‘s Brot schmieren. 😛

    tl;dr
    Die Jungs sind cool, wir sind cool, alles ist cool, Kira hat Höhenflug, weil Community cool.

    • Ich finde Dich als Person und mit all Deiner Energie total toll und würde am liebsten auch noch einen „Sisters“-Podcast mit Dir zusammen machen. Wenn Du Bock hast, können wir ja einmal im Monat einen solchen Podcast bei Stevinho Talks machen? Was meinst Du?

  2. Steve kritisiert in dieser Folge, dass Leute und Sachverhalte meist einseitig betrachtet werden (11:31).
    So pochen „Linke“ auf die fachliche Qualifikation von Brosius-Gersdorf, während „Rechte“ und „rechte Medien“ darauf hinweisen, dass sich diese Frau FÜR die Corona-Impfpflicht, FÜR ein AfD-Verbot und FÜR eine verbindliche Frauenquote ausgesprochen hat. (Natürlich suchen sich die Menschen gezielt Inhalte heraus, um darauf zu reagieren – jeder macht das ständig und das ist auch sinnvoll.)
    Der Zwang zur Corona-Spritze für jeden Bürger und das Verbot einer demokratisch gewählten Partei sollen also unsere freiheitlich demokratische Grundordnung widerspiegeln? Und eine Frauenquote oder andere Quotenregelungen sollen unsere Gesellschaft besser machen? Geschlecht, Hautfarbe oder Sexualität sollen wichtiger sein als die Kompetenz? Stellt euch mal eine Quote in der NBA vor, wo für die Vielfalt nur noch 25% Schwarze mitspielen dürfen. Der Rest wird mit Asiaten, Weißen und Latinos aufgefüllt. Meint ihr, dass dadurch die Spielqualität sinkt? Und genau so verhält es sich auch auf dem Arbeitsmarkt. Quotenregelungen sind unlogisch, diskriminierend und schädlich.
    Und dass die konservative CDU/CSU mit ihrem christlichen Menschenbild nicht scharf auf lockere Abtreibungsregelungen sind, für die sich Brosius-Gersdorf ebenfalls ausspricht, ist doch sonnenklar.

    Diese Person ist definitiv fachlich kompetent. Und sie ist nachweislich links-aktivistisch unterwegs, das lässt sich durch ihre vielen Beiträge ja leicht nachprüfen. Dass man ausgerechnet SIE nicht im extrem wichtigen Bundesverfassungsgericht haben will, finde ich grundsätzlich nachvollziehbar und legitim. Das muss nicht jedem gefallen, aber die Position ist erlaubt. Und dass jetzt darüber gestritten wird, geht gar nicht und beschädigt unsere Demokratie? Warum? Klar ist, dass das Bundesverfassungsgericht bei ihrer Berufung beschädigt würde, weil viele Menschen dieser Frau nicht vertrauen und sie als ungeeignet einstufen. Viele Bürger lehnen sie für dieses ehrenwerte Amt ab – das ist weder verboten, noch aus der Luft gegriffen.

    Und während Steve diese einseitigen Betrachtungen kritisiert, spricht er extrem einseitig über unsere Politik. Bei den hunderten Erwähnungen im Podcast von CDU/CSU, FDP, Merz, Söder & Co. werden sie IMMER kritisiert. Und bei den hunderten Erwähnungen von SPD, Grünen, Linken, Habeck, Baerbock werden sie fast (außer manchmal „Schattenkanzler“ Scholz) IMMER gelobt oder entschuldigt. Ist das etwa ausgewogen?
    Klar, jeder hat seine Präferenzen und dass linke Parteien häufiger gelobt und konservative Parteien eher kritisiert werden, ist auch legitim. Aber dieses extreme schwarz-weiß-Denken mit einem fast 100-zu-0-Verhöltnis geht doch auch total an der Realität vorbei.

    Ebenso wie der Glaube, Links sei grundsätzlich gut und Rechts sei grundsätzlich böse. Wir brauchen für eine ausgewogene und friedlich streitende Gesellschaft unbedingt beide Seiten. Die Extremisten (links UND rechts) sind das Problem, weil sie mit radikalen Positionen den Diskurs vergiften wollen.
    Deshalb finde ich sowohl die „Omas gegen Rechts“ beknackt, als auch die ständigen gut gelaunten Selbstbezeichnungen von Bono und Dennis als offen „linksradikal“.

    Und Steve regt sich wieder darüber auf, dass die Union nach allem noch bei 28 Prozent in den Umfragen stehe. Warum? Wen sollten die Menschen denn stattdessen wählen? Etwa die Grünen? SPD? AfD? Linke? FDP? Bitte erleuchte uns! ; )

    • 1. „Der Zwang zur Corona-Spritze für jeden Bürger und das Verbot einer demokratisch gewählten Partei sollen also unsere freiheitlich demokratische Grundordnung widerspiegeln?“

      Ist halt genau dasselbe Geseiere, was man von der rechten Bubble auf Twitter liest. Im Nachhinein Captain Hindsight zu spielen und ihr ihre Corona-Position vorzuwerfen, ist albern. Es gab damals genug Politiker (auch aus der Union), die für eine Impfpflicht waren. Schon spannend, wie man diese rechte Dreckskampagne gegen die Frau mit allen Mittel auch noch schönreden möchte…

      Ein AfD-Verbot ist längst überfällig. Das Lügenfest-Interview von Weidel gestern spricht mal wieder für sich. Dass sie demokratisch gewählt wurden, ist nicht das Problem. Das Problem ist eher, dass sie Deine freiheitlich demokratische Grundordnung abschaffen wollen…

      2. „Die Extremisten (links UND rechts) sind das Problem“. Deine Argumentation unterscheidet sich 0,0 von denen der extremen Rechten in den sozialen Medien. Außerdem machst Du in diesem Post exakt das, was Du mir vorwirfst – nur halt anders herum.

      3. Der Grund, warum die Union noch auf 28% ist, sind definitiv die Boulevard-Medien wie Springer und Nius, die konstant versuchen, jeglichen Bullshit der Union (und Afd) schönzureden. Die Deutschen (auch andere Länder) sind einfach zu dumm, das zu durchschauen.

      • Kleine Ergänzung: Falls Du jetzt antwortet mit „aber als Politiker/Richterin darf man bei so einer wichtigen Frage nicht falsch liegen“ verweise ich auf Hendrik Streeck, der während der Pandemie mit so ziemlich JEDER Aussage falsch lag und trotzdem für die CDU in den Bundestag gewählt wurde…

      • Oha, Deine Antworten bestätigen, was ich befürchtete. Klar, es ist Deine Meinung, Dein Blog und Dein Podcast. Du hast ein Recht darauf. Und andere Menschen haben ein Recht darauf, die Dinge grundsätzlich anders zu sehen. Ich bin nur etwas erschrocken und ernüchtert, das ist alles.

        Du kritisierst meinen Beitrag nicht, indem Du auf den Inhalt eingehst, sondern Du diskreditierst ihn einfach grundsätzlich, weil er Beiträgen der „rechten Bubble“ ähnelt. Punkt.

        Und erneut bin ich erstaunt, wie man unsere Welt so simpel schwarz-weiß betrachten kann. Gut gegen Böse – ohne Differenzierung und ohne Reflexion. Ich finde, auch das ist Intoleranz und Extremismus.

        Ein kurzes Beispiel: Die Bild-Zeitung schreibt teilweise Grütze und man mag sie nicht. Fair!
        Aber deshalb etwa zu behaupten, dass etwas Bullshit sei, nur WEIL es die Bild schreibt, ist schlicht unlogisch. So funktioniert das doch nicht, es ergibt schlicht keinen Sinn.

        Dass Du das AfD-Verbot als längst überfällig bezeichnest, spricht Bände. Ich persönlich mag diese Partei nicht, hab sie nie gewählt und werde sie wohl auch nie wählen. Aber ich würde mich dafür einsetzen, dass andere Menschen sie wählen dürfen.
        Wir reden ständig von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Meinungsvielfalt. Aber sie endet genau da, wo es einzelnen Leuten gefällt? Auch das ergibt doch wieder keinen Sinn…

        Ich erwarte von Spitzenpolitikern, dass sie erwachsen mit Argumenten streiten und auch die AfD „auf dem Platz besiegen“ können. Und weil sie aktuell unfähig dazu sind, soll eine demokratisch gewählte Partei (egal, welche) einfach mal verboten werden? Was glaubst Du eigentlich, welche Schlüsse die Millionen AfD-Wähler in Deutschland daraus ziehen? Ein Verbot würde alles nur noch radikaler und schlimmer, als besser machen. Seit Jahren machen Linksextremisten die AfD stärker, die nur ruhig da sitzen und zuschauen muss. Und diese Leute merken auch nach all diesen Jahren nicht, dass das NULL funktioniert, sondern das genaue Gegenteil der Fall ist!
        Naja, das Gegenteil von „gut gemacht“ ist manchmal „gut gemeint“. Dann geht diesen Holzweg weiter und seht zu, was passiert… Ich persönlich kann diese sture, kindliche Engstirnigkeit nicht nachvollziehen. Sowas ist peinlich UND gefährlich für unsere Gesellschaft.

        Und die Schuld einfach auf „Boulevard-Medien wie Springer und Nius“ zu schieben, ist auch viel zu kurz gedacht. Wir haben heute viiieeele linke Medien, die ihre Beiträge stark links einfärben (z.B. Großteil des ÖRR) und mittlerweile auch einige konservative Medien, die eine Opposition darstellen. Wir haben beide Seiten, lasst sie fair streiten und uns offen diskutieren. Dann sehen wir, ob etwas Sinnvolles dabei rauskommt. Aber eine Meinungsdiktatur mit Verboten von Parteien und Medien lehne ich wie viele andere Menschen ab. Auch das ist Demokratie, die man auch aushalten muss, wenn es einem gerade nicht passt.

        • „Aber ich würde mich dafür einsetzen, dass andere Menschen sie wählen dürfen.“

          Du setzt dich also dafür ein, dass eine Partei die in mehreren Bundesländern als „gesichert rechtsextrem“ und auch noch durch verschiedene Gerichte bestätigt, gewählt werden darf?

          Du musst doch bitte zugegeben, dass die tiefe Abneigung gegen die AfD ein wenig mehr Substanz hat als ein bloßes als ein lapidares „gefällt mir nicht“.

          „Ein Verbot würde alles nur noch radikaler und schlimmer, als besser machen. Seit Jahren machen Linksextremisten die AfD stärker, die nur ruhig da sitzen und zuschauen muss. Und diese Leute merken auch nach all diesen Jahren nicht, dass das NULL funktioniert, sondern das genaue Gegenteil der Fall ist!“

          Kannst du das auch inhaltlich mit Fakten untermauern? Denn ich habe den Eindruck, dass eher die inhaltliche Anbiederung der CDU/CSU die AfD in den vergangenen Jahren gestärkt hat.

          Sieht die Wissenschaft übrigens ähnlich:
          „Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine punktuelle Zusammenarbeit der Union mit der AfD wie etwa in Thüringen implizieren damit die Ergebnisse, dass eine damit etwaig verbundene programmatische Annäherung die AfD eher stärken bzw. zumindest nicht schwächen wird – und damit die Herausforderungen der Bildung von stabilen Koalitionen jenseits der AfD gerade in den ostdeutschen Bundesländern noch größer werden würden, als sie bereits jetzt schon sind. “
          https://www.dvpw.de/blog/schwaecht-eine-programmatische-annaeherung-der-unionsparteien-an-die-afd-den-wahlerfolg-der-rechtspopulisten-eher-nicht-ein-beitrag-von-marc-debus

        • Ich habe das Politisieren auf diesem Blog genau deswegen aufgegeben, es bringt nichts.

          Ich mag Steve wirklich gerne, aber politisch sind hier keine neutralen Debatten führbar, was unter Anderem auch daran liegt, dass die Mehrheit dieses Blogs gar nicht realisiert, wie stark sie nach links abgedriftet sind.
          Die ADF Wähler sind einfach „dumm“, und die Rechten lassen sich leicht manipulieren, weil sie eben „dumm“ sind. Wer ernsthaft glaubt, man würde dem Problem schon Herr werden, wenn man die Partei einfach verbietet – dem ist politisch nicht mehr weiterzuhelfen.
          Von Azurios kommen ja auch immer wieder „unseren täglichen Trump/Musk Bash gib uns heute“.

          Du fährst besser, wenn du das konsequent ignorierst, und einfach mit dem Content interagierst, der dir zusagt, lebt sich stressfeier, und Steve besteht ja wirklich aus wesentlich mehr interessanten Themen als nur Politik :).

    • Spannend wie du alle Talkingpoints der rechten Bubble hier in einem Beitrag reproduzierst.

      „Die Extremisten (links UND rechts) sind das Problem, weil sie mit radikalen Positionen den Diskurs vergiften wollen.“

      Und noch spannender wird es, dass du offenbar auch noch Opfer jener wirst die du hier so verzweifelt verteidigst.

      „Viele Bürger lehnen sie für dieses ehrenwerte Amt ab – das ist weder verboten, noch aus der Luft gegriffen.“

      Denn so wie du sind auch viele Bürger dieser Kampagne gegen Brosius-Gersdorf gespickt mit Desinformationen von Rechts geworden. Fun Fact: Es gibt Evidenz dazu, dass besonders das politisch rechte Spektrum, insbesondere rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppen, häufiger Desinformation, Hetze und polarisierende Inhalte verbreitet, insbesondere über soziale Medien verbreiten.

      Und bevor es verneint wird, ja es gab diese Kampagne.
      „Für den Geschäftsführer des Beratungsnetzwerks Polisphere in Berlin, Philipp Sälhoff, ist die Antwort eindeutig: „Ja, es gab eine Kampagne“, erklärt Sälhoff im Interview mit der DW.

      Seine Agentur hat rund um die Entscheidung zur Personalie der Richterin 40.000 Posts auf der Social-Media-Plattform X ausgewertet. Mit dem Ergebnis, dass alle Elemente einer Kampagne in diesem Fall auftraten, so Sälhoff. „Online-Petitionen, Aufrufe, teilweise vorformulierte Mails oder Briefe an Bundestagsabgeordnete zu verschicken, bezahlte Werbung oder die Vernetzung von Akteuren in den Sozialen Medien mit einem klaren Ziel: Der Verhinderung der Wahl der Kandidatin.“
      https://www.dw.com/de/gestoppte-richterwahl-es-gab-eine-kampagne/a-73304267

      • Ich wiederhole mich: Ich persönlich mag und wähle die AfD nicht, aber all die validen Kritikpunkte an dieser Partei (die ich teilweise unterstützen würde) rechtfertigen für mich noch kein bundesweites Verbotsverfahren.
        Sind unsere Demokratie und Politik tatsächlich so schwach, dass wir diesen Diskurs nicht mehr demokratisch führen können? Wir müssen jetzt einfach nur verbieten?

        Und auch nicht jeder gerichtliche Beschluss ist automatisch wasserdicht, wenn man sich z.B. viele sehr milde Urteile gegen unaussprechlich grausame Taten anschaut (etwa in Berlin). Auch das Bundesverfassungsgericht sprach sich für eine Corona-Impfpflicht aus. Richter sind Menschen und ihre Urteile sind nicht notwendigerweise unfehlbar. Ich würde mir generell etwas mehr Aufmerksamkeit und gesunde Skepsis von vielen Bürgern wünschen.

        Du bezweifelst ernsthaft, dass linke Politiker und Aktivisten in den letzten Jahren viele Fehler beim Umgang mit der AfD gemacht haben und sie durch ihr Verhalten noch stärkten statt schwächten?
        Und Du willst von mir dazu Fakten, aber Du hast einfach „den Eindruck, dass eher die inhaltliche Anbiederung der CDU/CSU die AfD in den vergangenen Jahren gestärkt hat“? Ah ja.

        Die Fakten bekommst Du seit Jahren jeden Tag von Politik, Medien inklusive der Social-Media-Netzwerke.
        Du siehst, wie Menschen auf die Aussagen und Taten anderer reagieren. Und dennoch glaubst Du rückblickend, dass der Umgang mit der AfD so sinnvoll und effektiv war?
        Wieder ein kleines Beispiel: Linke Klimakleber haben oft gute Absichten, die auch ich unterschreiben würde. Aber ihre radikalen Aussagen und Handlungen sind unklug: Sie kleben sich auf die Straße und behindern damit auch unschuldige Menschen wie alleinstehende Eltern auf dem Weg zur Kita oder Omas mit dringenden Arztterminen.
        Die Folge: Viele Bürger sind nicht für den Klimawandel sensibilisiert und unterstützen die Bewegung. Nein, sie entwickeln Hass auf diese Aktivisten und rollen direkt mit den Augen, sobald sie das Wort „Klima“ hören.
        Aktion > Reaktion. Und dann so einen Holzweg konsequent zu Ende zu gehen und immer mehr Menschen gegen sich und die eigenen Anliegen aufzubringen, ist einfach sehr dumm.
        So erreichen viele radikale Aktivisten nicht nur NICHT ihre Ziele, sie erreichen sogar das exakte Gegenteil!
        (Kein positiver Effekt, nicht Null, sondern sogar negativer Effekt. Und das mehrfach.)

        Beim „Kampf gegen Rechts“ stellen sich einige Menschen im Elfenbeinturm genau so unklug an.
        Glaubst Du ernsthaft, dass die lauten Störer beim ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel der AfD geschadet haben? Auch hier haben sie exakt das Gegenteil erreicht, weil viele Bürger solche Störungen als ungerecht und undemokratisch empfinden. Sie haben dann noch Mitleid mit dieser Partei und solidarisieren sich mit ihnen. Ich finde das auch nicht geil, aber dieser Prozess ist so simpel, dass er niemanden mehr überraschen kann. Und wir sehen das seit Jahren! Willst Du das ernsthaft bestreiten?

        Und klar, „DIE Wissenschaft“ sieht das so und so… Ich bin selbst Wissenschaftler und ich sage Dir, es gibt logischerweise nicht nur „DIE Wissenschaft“. Es gibt so viele Forscher, Thesen, Studien, Daten etc. und wir müssen die Ergebnisse immer wieder prüfen, interpretieren und hinterfragen, je nach Kontext. Wir brauchen einen offenen Geist, damit wir uns Schritt für Schritt „empor irren“ können.
        Wenn Du eine vorgefertigte, unabänderliche Meinung hast und Dir dann nur gezielt die Studien raussuchst, die Dich scheinbar oder tatsächlich bestätigen, bist Du ehrlich gesagt nicht besonders wissenschaftlich unterwegs.

        Und mir ist auch egal, was man als linke oder „rechte Talkingpoints“ bezeichnen kann. Das macht Fakten nicht automatisch irrelevant. Ich bin an der Annäherung an die Wirklichkeit, Menschen und sinnvollen Problemlösungen interessiert, nicht an voreingenommenen Zuschreibungen.
        Weil Idioten auch Brot essen, darf ich kein Brot mehr essen? So ein Denken ist doch schwachsinnig, oder nicht?

        Und eine Schmutz-Kampagne sowie Ausfälle von einigen Deppen machen noch lange nicht alle legitimen Kritikpunkte an Brosius-Gersdorf automatisch nichtig. Es gibt berechtigte Kritik und die löst sich nicht in Luft auf, weil sich einzelne Leute daneben benehmen. Obwohl Du das offenbar gern so sehen würdest, Schloos.

        • Ein Verbotsverfahren ist ja ein bisschen mehr als „nur verbieten“. Und die Faktenlage die gegen ein Verbot sprechen wird jeden Tag dünner. Wir haben in vielen Bundesländern unterschiedliche Landesverfassungsschutzbehörden die zu dem selben Ergebnis gekommen sind, dass die AfD eine Gefahr für die freiheitlich demokratische Grundordnung ist.

          Wenn diese Einordnungen dann auch noch durch verschiedene Gerichte in unterschiedlichen Instanzen bestätigen werden, dann bereitet mir das mehr Sorge das Menschen diese Partei trotz allem überhaupt noch wählen.

          Mir bereitet Sorge das die Vorsitzende einer gesichert rechtsextremen Partei im ÖRR weiterhin sprechen darf, obwohl der anschließende Faktencheck mehr Aufwand benötigt als die Vorbereitung. Und nächstes Jahr sitzt die Frau wieder dort und veranstaltet das selbe Spiel. Das bedeutet Schaden für unsere Demokratie!

          Schau dir die Wählerwanderung der letzten großen Wahlen doch an:
          „Die AfD gewann 360.000 Stimmen – auch, weil sie an keine andere Partei bzw. Wählergruppe verlor. Der höchste Zuwachs kam von der CSU (100.000) und den Nichtwählern (90.000), außerdem wanderten Stimmen von den Freien Wählern (50.000), der FDP sowie den sonstigen Parteien (jeweils 40.000) sowie SPD und Grünen (jeweils 20.000) zur AfD.“
          https://www.welt.de/politik/deutschland/article246903092/Waehlerwanderung-Bayern-CSU-gewinnt-von-den-Gruenen-und-verliert-deutlich-an-AfD-und-FW.html
          Bei der Bundestagswahl sah es nicht besser aus.
          https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundestagswahl-waehlerwanderung-afd-verliert-nur-an-bsw-stimmen,UdempZ8

          Die Union nähert sich also inhaltlich der AfD an. Und dennoch profitiert die AfD in den Vergangenheit besonders von ehemaligen Union-Wählern?

          Warum haben die Grünen nicht profitiert als Habeck von den Bauern auf der Fähre bedrängt wurde? Das widerspricht doch deiner Behauptung Wähler würden sich immer mit dem Opfer solidarisieren.

          Wie passt das alles mit deiner Behauptung die Linken seien Schuld am Erfolg der AfD zusammen? Wäre schön wenn du das noch nachreichst wenn du von mir ernst genommen werden möchtest. Denn bisher bin ich der einzige von uns beiden der sich die Mühe macht seine Argumente mit Quellen zu belegen.

          „Und eine Schmutz-Kampagne sowie Ausfälle von einigen Deppen machen noch lange nicht alle legitimen Kritikpunkte an Brosius-Gersdorf automatisch nichtig“

          Für die Mehrheit der Unions-Wähler sind die „legitimen Kritikpunkte“ offenbar inzwischen irrelevant.

          „Überraschend deutlich fällt unter den 1000 Befragten das Votum der Wähler von CDU und CSU dazu aus: Auch von ihnen sind der Forsa-Umfrage zufolge nur 23 Prozent dafür, dass sich Brosius-Gersdorf wegen der Widerstände in der Union zurückzieht. 59 Prozent lehnen das ab.“
          https://www.tagesspiegel.de/politik/wahl-neuer-verfassungsrichter-mehrheit-der-deutschen-unterstutzt-kandidatur-von-brosius-gersdorf-weiter-14059547.html

          Du musst verstehen, dass der aktuelle demokratische Diskurs besonders von Rechts nicht mit fairen Mitteln gespielt wird. Wenn eine Partei ausschließlich durch Lügen & Manipulation auffällt dann herrscht keine Chancengleichheit. Und ja, dann ist ein Diskurs nicht mehr möglich. Und das besonders konservativ geprägte Menschen dafür empfänglich sind, dass stellst du beispielhaft zur schau in dem du „valide Kritik“ aus zweifelhaften Quellen reproduzierst. Fehlt nur noch das du dich wegen deines skeptischen und offenen Geist bei Telegram informierst und den Quatsch von Alice Weidel nach, dass der Klimawandel ja nicht menschengemacht sei, nacherzählst.

          Die Bekräftigung dieses Zweifels am Klimawandel und das Untergraben wichtiger Institutionen hat unserer Demokratie übrigens einen Bärendienst erwiesen.

    • Das ausgerechnet ich mal einen Text abkürzen könnte…Zeichen und Wunder und so.

      Der Grund, warum man sich auf CDU/CSU, FDP und AfD einschießt, ist weil es nunmal Parteien bestehend aus nachweislichen Dumpfbacken sind, die erschreckend oft daneben oder an der Realität der Menschen vorbei Politik machen.
      Unser Kanzler stellt sich hin und sagt sinngemäß „die Menschen müssen sich mehr von der Wirtschaft ausbeuten lassen, damit es einem marginalen Teil der Bevölkerung nicht schlechter geht als S-Tier Gigageil.“ Und die Dumpfbacken-Brigade steht daneben und fappt vor Freude.

      Fuckoff.

      Falls du eine Wall of Text vorbereitest, spar es dir. SChreib „nyyyeeeeeh, links“ und sei fertig, danke ggnore.

    • Jemand der die Coronaimpfung „Corona Spritze“ nennt, kann ich nicht ernstnehmen, such dir hilfe, oder geht mit der Schere spielen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.