Start Blog Seite 3

Steam: 40% der Top 20 Spiele sind entweder AA-Titel oder Indie-Spiele

1

Auch wenn Spielstudios immer mehr Geld und Zeit in ihre Projekte stecken und möglichst aufwendige AAA-Projekte erschaffen wollen, so scheinen die Spieler selbst sich langsam aber sicher wieder mehr kleinere Spiele zu wünschen. Dieser Kontrast zeigt sich einem Bericht von thegamer.com zufolge recht eindeutig in den auf Steam vorhandenen Top 20 Trends für das Jahr 2025. Die Top 20 auf der Plattform bestehen mittlerweile nämlich zu ca. 40% (8 von 20) aus Computerspielen, die entweder von Indie-Entwicklern oder kleineren AA-Studios stammen.

In 2025 konnten Schedule 1, R.E.P.O., Bongo Cat, Kingdom Come: Deliverance 2, Clair Obscur: Expedition 33, Peak, Rematch und Sultan’s Game alle einen enormen Erfolg verzeichnen, der sowohl kritischer als auch finanzieller Natur ist. Damit liegen diese Titel für gewöhnlich über den durchschnittlichen AAA-Spielen von größeren Studios. Das Ganze wirkt umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass diese Spiele oft von einzelnen Personen oder kleineren Teams mit einem limitierten Budget erschaffen wurden. Die Mundpropaganda der Community reicht dort schon aus, um Werbung für diese Projekte zu machen.

Diese Situation zeigt recht eindeutig, dass Spieler eigentlich nur gut umgesetzte Spiele möchten. Wie viel Arbeit und Zeit ein Projekt geflossen ist, spielt nur dann eine Rolle, wenn das Endprodukt auch überzeugen kann. Wenn der Trend sich auf diese Weise weiter entwickelt, dann könnten größere AAA-Studios mit ihrer aktuellen Vorgehensweise und den immer weiter steigenden Entwicklungskosten einen eindeutigen Fehler machen. Schließlich lohne sich das Ganze am Ende nur, wenn auch dementsprechend viele Spieler die 80 Euro teuren AAA-Projekte erwerben. Basierend auf den Daten von Steam könnte dieser Wille aber immer weiter abnehmen.

Ich für meinen Teil würde auf jeden Fall wieder mehr kleinere Spiele von größeren Studios sehen wollen.

Die Top 20 Spiele auf Steam in 2025:

Game Peak
1 Monster Hunter Wilds 1,384,608
2 Schedule I 459,798
3 R.E.P.O 271,571
4 Split Fiction 259,003
5 Kingdom Come: Deliverance II 256,206
6 Bongo Cat 194,508
7 Stellar Blade 192,078
8 Dune: Awakening 189,333
9 Clair Obscur: Expedition 33 145,063
10 Mecha Break 132,816
11 Peak 114,492
12 FragPunk 113,946
13 Shadowverse: Worlds Beyond 109,246
14 Rematch 92,841
15 InZOI 87,377
16 FANTASY LIFE i: The Girl Who Steals Time 65,389
17 Assassin’s Creed Shadows 64,825
18 RuneScape: Dragonwilds 52,501
19 Sultan’s Game 46,106
20 Persona5: The Phantom X 41,622

 

(via)

Universal hat Pläne für einen Donkey Kong Film geleakt

0

Nintendo hat nach einigen schrecklichen Versuchen in den 90er Jahren für eine lange Zeit aktiv darauf verzichtet seine IPs für Adaptionen freizugeben. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren aber drastisch geändert. Der Super Mario Film von 2023 war ein enormer Erfolg, eine Fortsetzung dazu befindet sich bereits in Produktion und Nintendo hat sogar das Zelda-Franchise für eine Filmadaption bereitgestellt. Basierend auf einem Leak vom vergangenen Wochenende scheint Nintendo aktuell sogar noch an einem weiteren Filmprojekt zu arbeiten.

Scheinbar arbeitet Nintendo aktuell zusammen mit Universal an einem brandneuen Animationsfilm zu dem Donkey Kong Franchise. Dieser Umstand wurde durch ein von Universal in den USA eingereichten Antrag auf ein Copyright geleakt. Dieser Antrag ist für ein Projekt mit dem Namen „Untitled Donkey Kong Project ; Motion picture“ bestimmt und ist somit mehr als eindeutig. Die Verwendung von „Untitled“ spricht dafür, dass sich das Projekt noch immer in einem frühen Zustand der Produktion befindet.

In Verbindung mit dem für die Switch 2 kommenden Donkey Kong Banazna spricht dieser Fund dafür, dass Nintendo wieder etwas stärker auf Donkey Kong als IP setzen möchte. Fans der Figur dürfte diese Absicht auf jeden Fall erfreuen. Ansonsten ist es selbst ohne Bestätigung durch Nintendo sehr wahrscheinlich, dass dieser Donkey Kong Film ein Spin-Off des Mario Films von 2023 darstellt. Donkey Kong hatte eine Nebenrolle in dieser Produktion und ein neuer Film dürfte darauf aufbauen. Ansonsten würden zwei Versionen der gleichen Figur in den Produktionen auftauchen, was Studio für gewöhnlich vermeiden wollen.

FF14 Mobile packt gewisse Funktionen hinter eine Paywall

0

Vor einigen Tagen wurde ein neues Update für das bisher nur in China (und testweise in Japan) erhältliche Final Fantasy 14 Mobile veröffentlicht, welches einige schon jetzt von Spielern kritisierte Änderungen an dieser Variante des Spiels mit sich brachte. Mit diesem Update sind nämlich gewisse Funktionen des Spiels permanent hinter eine Paywall verschwunden. Die folgenden Spielelemente sind nur noch verfügbar, wenn Spieler zuvor mindestens 30 Yuan (also 3,58 Euro) in den Titel investiert haben:

  • Die Marktbretter (Das AH)
  • Das Handeln zwischen Spielern
  • Die Verwendung der Gesellschaftstruhe (Gilden-Bank)

Zum Leidwesen der F2P-Spieler möchten die Entwickler in Zukunft aber noch weitere Dinge am Spiel ändern, um das Ausgeben von Echtgeld zu fördern. Mit einem kommenden Update soll die Menge an Gil (Währung im Spiel) von Hauptquests stark reduziert werden. Die Entwickler wollen als Ausgleich dafür aber die aus langfristigeren Tätigkeiten gewährte Menge an Gil deutlich anheben. Des Weiteren erhöht der Abschluss eines monatlichen Abos den Gil-Erhalt im Spiel deutlich.

Laut einer Ankündigung (BiliBili) der Entwickler sind alle diese Anpassungen notwendig, um die in FF14 Mobile vorhandenen Armeen von Bots und den Schwarzmarkthandel einzudämmen. Wenn Bots nicht frei handeln können und weniger Gil für Quest erhalten, dann ist das Betreiben von Unmengen an Bots direkt weniger lohnenswert. Auch wenn die Spieler diese Gründe nachvollziehen können, so werfen sie Square Enix aber trotzdem eine gewisse Geldgier vor. Schließlich ist solch eine Paywall sowohl ein Mittel im Kampf gegen Bots als auch eine gute Möglichkeit zum Erhöhen der Einnahmen.

Trotz der Vorwürfe der Spieler ist so eine Paywall meiner Meinung nach die beste Option dafür, um Bots in einem Spiel einzugrenzen. Aus diesem gleichen Grund können kostenlose Test-Accounts in FF14, WoW und anderen MMORGs nicht handeln. Alternativen dazu wären noch drastischer und würden nur noch mehr Kritik erzeugen.

YouTube stellt bald seine Trends-Seite ein

0

Wer schon länger auf YouTube aktiv ist und nicht nur eine gewisse Nische verfolgt, der dürfte mit der Trends-Seite auf dem Portal vertraut sein. Dieser Bereich listet aktuell in der Community besonders beliebte Videos auf, um sie möglichst vielen Personen näherzubringen. In der Vergangenheit konnte man dort Highlights wie „Gangnam Style“ oder „Baby Shark“ entdecken. Vor einigen Tagen hat YouTube nun allerdings in einem Beitrag verkündet, dass man die seit 2015 verfügbare Trends-Seite in den kommenden Wochen einstellen möchte.

So, we’re making updates to better match how people discover trending content today by shifting away from one all-encompassing Trending list towards category-specific charts that we’ll continue to invest in over time (via)

YouTube hat sich laut dem Beitrag zu diesem Schritt entschieden, weil sich in dem vergangenen Jahrzehnt stark verändert hat, wie die Menschen die Plattform verwenden. Das Ökosystem auf YouTube und im Internet dreht sich nicht mehr um einzelne größere Videos oder „Trends“. Die Menschen bewegen sich deutlich stärker in ihren eigenen Fandoms und Communitys und erschaffen dort eigene „Mini-Trends“ für die Personen, die ihre jeweiligen Interessen teilen. Der Nutzer der alten Trends-Seite hat daher auch stark abgenommen.

Als Ersatz für die bald verschwindenden Trends möchte YouTube mehr in Kategorien aufgeteilte Inhalte anbieten. Die Themen „Now“, „Beitrag“, „Gaming“ und „Movies“ erhalten eigene Trends-Listen, die die bisherigen Charts beinhalten sollen. Zusätzlich dazu möchte man bei YouTube den Fokus stärker auf personalisierte Empfehlungen setzen. Die Plattform selbst wird den Nutzern die Videos zeigen, die sich besonders gut für ihre jeweiligen Interessen eigenen. Wer möchte, der kann aber natürlich auch weiterhin auf die selbständige Jagd nach neuen Videos gehen.

Along with highlighting popular content in charts, we’ll keep showing viewers the videos that we think they’ll love through personalized recommendations. This way, we can show a wider range of popular content that’s relevant, and it feels more natural to how viewers already find new videos. Viewers can still browse content that isn’t personalized in the Explore menu, on creator channels, and in their subscriptions feed. (via)

Herrenspielzimmer #215: Dennis, er ist wieder da!

29

Wir haben erneut die Crew im Herrenspielzimmer umgestellt: Wir sind ab jetzt wieder zu Dritt. Dennis kommt zurück und die feste Crew besteht nun aus ihm, Bono und mir. Für alle Marris- und Kira-Fans tut es mir wahnsinnig leid!

Hier eine Übersicht der heutigen Themen:

– Allgemein: Eskalation im Bundestag, Spahn, Merz, Bundesverfassungsrichterin und Plagiate, Schmetterlinge “geschlüpft” (ab 07:30 min)

– Fußball/Sport: Klub WM, Frauen EM, Nichts los bei Werder, Wrestling-Wochenende (ab 21:00 min)

– Gaming: Massenhaft Veteranen gefeuert, nur noch Ai, Branche im Arsch? College Football, Diablo 4: ein weiteres Blizzard-Desaster, BG3 2x durchgespielt, Clair Obscur (ab 31:40 min)

– Serien/Filme: Sandman, Foundation, The Bear S2 (ab 01:12 Std)

Trump droht der EU mit neuen Zöllen von 30%

0

US-Präsident Donald Trump verhandelt bereits seit einigen Wochen mit Regierungen auf der gesamten Welt, um seine angedrohten Zoll-Erhöhungen zu vermeiden. Zumindest mit der EU scheinen diese Verhandlungen bisher nicht unbedingt problemfrei zu laufen, weshalb Trump am gestrigen Samstag auch eine neue Drohung aussprach. Laut einem über „Truth Social“ veröffentlichten Brief an die EU möchte Trump wohl bereits am 01. August 2025 neue Zölle für den Import von Waren aus Europa in die USA einführen. Diese Zölle sollen dann bei satten 30% liegen.

Diese Zölle in Höhe von 30% übertreffen die bisherigen Erwartungen der EU-Vertreter deutlich. Dort hofften die Entscheidungsträger bisher nämlich auf ein recht simples Abkommen, welches nur Zölle in Höhe von ca. 10% vorgesehen hätte. Ein Schreiben dieser Art wurde wohl sogar bereits aufgesetzt und den Verantwortlichen zur Überprüfung vorgelegt. Ansonsten wurde die EU-Kommission in Brüssel wohl bereits im Vorfeld von diesem Brief und den Plänen von Trump informiert. Aus diesem Grund entschied sie sich am vergangenen Freitag auch schon dazu, die Pläne für eine neue Steuer auf große Digitalkonzerne erst einmal wieder zu verwerfen.

Bisher interpretiert die EU diese neue Drohung von Trump wohl noch immer als eine neue Verhandlungstaktik des US-Politikers. Ihrer Meinung nach möchte er damit den Druck auf die EU erhöhen, um bessere Bedingungen für die USA auszuhandeln. Aus diesem Grund veröffentlichte er das Schreiben auch an einem Samstag, um die Auswirkungen auf den Markt möglichst gering zu halten. Alleine schon durch den Wegfall der neuen Steuer scheint Trump mit dieser Taktik etwas Erfolg zu haben. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die EU mit ihrer Einschätzung richtig liegt oder ob Trump wirklich an den 30% Zöllen festhält. US-Bürger könnten bald deutlich mehr für EU-Produkte zahlen müssen.

Die Dawn of War – Definitive Edition erscheint am 14. August

3

Relic Entertainment veröffentlichte gestern einen neuen Trailer zu der bereits im Mai 2025 angekündigten Definitive Edition von Warhammer 40,000: Dawn of War. Dieser Trailer offenbart wartenden Fans, dass diese Neuauflage des klassischen Strategiespiels bereits am 14. August 2025 bei Steam und GOG erscheinen wird. Wer schon die etwas ältere Anniversary Edition des Spiels besitzt, der spart beim Kauf dieser neuen Variante von Dawn of War praktischerweise direkt 30% des eigentlichen Kaufpreises von 29.99 Euro.

Warhammer 40,000: Dawn of War – Definitive Edition will release on August 14th 2025 at US $29.99. As a thank-you to our loyal fans, players who already own Dawn of War – Anniversary Edition will receive a 30% discount on the Definitive Edition.

Die Definitive Edition von Warhammer 40,000: Dawn of War soll weder zum Release noch nach der Veröffentlichung neuen Content erhalten. Das Remaster zeichnet sich daher komplett durch optisch und technische Verbesserungen aus, die das RTS auf einen etwas moderneren Stand heben sollen. Dazu gehören verbesserte Lichteffekte, angepasste Reflexionen, mehr detailreiche Schatten, optisch aufgewertete Modelle für alle Einheiten, eine verbesserte Kamera und eine erhöhte Zoom-Distanz. Zusätzlich dazu besitzt das Spiel jetzt einen eingebauten Mod-Manager, um die Vielzahl von Mods aus der Community zu verwalten.

Auch wenn diese modernen Verbesserungen erst einmal gut klingen, so sind viele Fans von Warhammer aktuell aber etwas skeptisch. Die enttäuschende Neuauflage von Space Marine 1 hat Fans durchaus vorsichtig werden lassen und viele Spieler des Originals sind wohl schon jetzt nicht zufrieden mit dem Sound-Design des Remasters. Für die Neuauflage haben die Entwickler nämlich mehrere ikonische Soundeffekte entfernt und durch etwas neuere Geräusche ersetzt. Alleine dadurch geht einigen Fans wohl das „Feeling“ des Originals verloren. Man kann nur hoffen, dass das Remaster zumindest mechanisch die Versprechungen von Relic einhält.

Diablo 4: Influencer teasern drastische Änderungen für das Spiel an

4

Gestern Vormittag veröffentlichte der Streamer Wudijeinen Beitrag auf X, der aktuell viel Aufmerksamkeit innerhalb der Community von Diablo 4 erhält. In diesem Tweet offenbart der Influencer nämlich, dass er zusammen mit einigen anderen Personen eine Vorschau darauf sehen durfte, was genau die Entwickler von Blizzard eigentlich für die Zukunft von Diablo 4 geplant haben. Auch wenn Wudijnatürlich keine Details zu möglichen Anpassungen nennen durfte, so scheint er aber recht begeistert von den Absichten der Entwickler zu sein. Seinem Beitrag zufolge fühlt es sich so an, als hätte Blizzard endlich auf seine Kritik der letzten 1.5 Jahre gehört.

Wie man es nicht anders erwarten würde, spekuliert die Community aktuell fleißig darüber, was genau Wudijgezeigt wurde. Die Theorien reichen von neuen Klassen, über neue Featueres wie einen Loot-Filter bis zu simplen Komfortfunktionen aus den Vorgängern der Reihe. Da die Roadmap zu Diablo 4 zumindest keine drastischen Änderungen für die nächsten Saisons erwähnt, darf man aber wohl davon ausgehen, dass das Ganze an die nächste Erweiterung des Spiels gekoppelt ist. Es dürfte also noch einige Zeit dauern, bis die Entwickler sich konkret zu dieser Vorschau äußern.

Was die Reaktionen auf diesen Teaser von Wudijbetrifft, so ist die Community gespalten. Einige Fans freuen sich über diese Neuigkeit, weil es so klingt, als würde Blizzard endlich die lange kritisierten Probleme mit Diablo 4 angehen. Andere Menschen zeigen sich frustriert darüber, dass diese Änderungen noch sehr weit weg sind und Teaser von Influencern nicht ausreichen, um sie von tatsächlich kommenden positiven Änderungen zu überzeugen. Dazu kommen noch die üblichen Zyniker und Verschwörungstheoretiker, die Wudijdirekt Übertreibungen und Lügen vorwerfen. Da aber auch andere Influencer zu Diablo 4 einige Andeutungen zu diesem Thema macht, darf man Wudijaber wohl glauben. Blizzard scheint drastische Pläne für Diablo 4 zu haben.

Wudijo Glimpse at the Future of Diablo 4
byu/SmellyMattress indiablo4

Shark Dentist: Ein herrlich absurdes Horror-Spiel

0

In dieser Woche hat Alice Games ein kommendes neues Indie-Spiel vorgestellt, welches durchaus das Potenzial hat sich zu einem Top-Titel für Streamer und Zuschauer zu entwickeln. Dieses kommende Horror-Projekt trägt den Namen „Shark Dentist“ und passend zu diesem Namen dreht sich bei diesem Spiel alles um Zahnheilkunde bei einem nur leicht betäubten Weißen Hai. Die Spieler schlüpfen in die Rolle einer Zahnärztin, die verschiedene Probleme im Mund des Hais beheben muss, ohne gefressen zu werden.

Shark Dentist is a short, intense indie horror game with screamer mechanics, roguelike gameplay, and high-stress decision-making. You play as a dentist in a grim underground clinic, treating the teeth of sedated sharks. Each run is unique — randomized tools, dental issues, debuffs, and jump scares keep you on edge. Monitor anesthesia, oxygen, and shark stress. One wrong move, and you’re dinner.

Die Entwickler dieses vermutlich noch in 2025 auf Steam erscheinenden Spiels bezeichnen „Shark Dentist“ als ein Indie-Horror-Spiel, welches Screamer Mechaniken mit Roguelike-Elementen und einem hohen Stressfaktor verbindet. Spieler müssen schnell sein, die richtigen Entscheidungen treffen und die Ruhe behalten. Wer einen Fehler macht, der wird auf eine brutale Weise von dem Hai gefressen. Laut den Entwicklern soll jeder der recht kurzen Spieldurchläufe einzigartig sein, weil die Leiden des Hais sich immer ändern und der Hai in fortlaufenden Versuchen ein anderes Verhalten an den Tag legt.

Derzeit sieht „Shark Dentist“ alleine schon für die herrliche absurde Idee viel Aufmerksamkeit auf sich. Der Titel konnte aber auch so ein solides Horror-Spiel für Fans von Jump Scares darstellen. Schließlich ist Zahnarbeit alleine schon ekelig und abstoßend genug. Das Ganze mit regelmäßigen Angriffen eines Weißen Hais zu verbinden, dürfte für noch mehr Stress sorgen. Ich bin mir sicher, dass das Spiel sich nach dem Launch zu einem „Twitch-Titel“ entwickeln wird.

SAG-AFTRA: Der Streikt ist vorbei und neue Bedingungen wurden ausgehandelt

3

Bereits im vergangenen Juni verkündete SAG-AFTRA (Screen Actors GuildAmerican Federation of Television and Radio Artists), dass die Gewerkschaft einen neuen Vertrag für Synchronsprecher mit Vertretern der Videospiel-Branche aushandeln konnte. Am vergangenen Mittwoch stimmten die Mitglieder von SAG-AFTRA nun über diese neuen Bedingungen ab und beeindruckende 95% der Mitglieder stimmten für den neuen Vertrag. Dadurch ist der seit 2024 laufende Streik der Sprecher offiziell beendet. Die folgenden neuen Umstände wurden ausgehandelt:

  • Das Gehalt der Sprecher wird direkt um 15.17% erhöht.
  • In 2025, 2026 und 2027 steigt das Gehalt noch einmal um jeweils 3%.
  • Es gibt neue Regeln für die Verwendung von AI und digitalen Stimmen.
  • Die Regeln für Pausen und Überstunden wurden fairer gemacht.

Besonders stark im Fokus der Verhandlungen stand der Umgang mit AI-Tools innerhalb der Branche. Schließlich kann AI mittlerweile dafür verwendet werden, um Stimmen von Sprechern zu kopieren und zu „stehlen“. In Zukunft dürfen Studios diese Option nur noch dann zum Einsatz bringen, wenn zuvor die ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Synchronsprechers eingeholt wurde. Wer dieser Option zustimmt, der darf außerdem auch noch verlangen, dass kopierte Stimmen niemals während laufender Streiks zum Einsatz gebracht werden. AI-Stimmen sind also keine erlaubte Möglichkeit zum Unterwandern eines Streiks.

Zusätzlich dazu berücksichtigt der Vertrag auch noch Regeln für digitale Stimmen zum Erzeugen von brandneuen Texten und Dialogen. Diese Art von AI-Einsatz ist nur dann erlaubt, wenn sehr streng definierte Bedingungen erfüllt sind. Studios müssen in Zukunft also eigentlich immer den eigentlichen Sprecher zurückbringen, wenn sie weitere Dialoge für einen Charakter aufnehmen wollen. Die Gewerkschaft bezeichnet diese Maßnahmen als einen eindeutigen Sieg, der alle Erwartungen übertrifft und die Branche dauerhaft prägen sollte.

“All of us at SAG-AFTRA would like to extend our deepest appreciation to the video game performers and allies who endured a great deal of sacrifice throughout the 11-month strike. Now that the agreement is ratified, video game performers will be able to enjoy meaningful gains and important AI protections, which we will continue to build on as uses of this technology settle and evolve.” – Duncan Crabtree-Ireland