Start Blog Seite 5

WoW: Der Teaser Trailer zu Ghosts of K’aresh

0

Am 06. August 2025 werden die Entwickler von WoW den brandneuen Patch 11.2: Ghosts of K’aresh auf die Liveserver ihres MMORPG aufspielen und dadurch das Finale von TWW einläuten. Um den Hype für das Update zu erhöhen, veröffentlichte das Entwicklerteam gestern einen neuen Teaser Trailer zu Patch 11.2. Dieser Trailer besteht aus einem neuen Cinematic aus der Kampagne von Patch 11.2, welches einen kritischen Moment in der Handlung des Updates zeigt.

Who can you really trust to stand firm against the darkness ahead? Unravel the mystery, deny the void and fight against Dimensius in this epic continuation of The War Within story in Patch 11.2, Ghosts of K’aresh!

In Cinematic offenbart Locus-Walker den Spielern und Alleria, welcher unerwartete Verbündete ihm bisher auf K’aresh ausgeholfen hat. Dabei handelt es sich um Xalatath, die in Patch 11.2 zufällig die gleichen Ziele wie die Helden verfolgt und daher eine Zusammenarbeit anbietet. Wie man es erwarten würde, ist Alleria so gar nicht begeistert von dieser Idee. Daher greift Locus-Walker auch in das Gespräch ein und versucht sie von den Vorteilen einer temporären Partnerschaft zu überzeugen.

Auf dem PTR war dieses im Teaser Trailer gezeigte Cinematic zwar auch vorhanden, aber dort ereignete sich das Ganze noch in simplen Dialogen zwischen NPCs. Scheinbar hat Blizzard sich im Nachhinein dazu entschieden, diesem eigentlich sehr wichtigen Gespräch doch eine eigene Zwischensequenz zu widmen. Es wäre zumindest etwas enttäuschend, wenn dieses Cinematic nur in dem Teaser Trailer auftauchen würde. Ansonsten ist die Partnerschaft mit Xalatath schon jetzt ein kontroverses Thema, welches hoffentlich nicht auf einen Redemption Arc hinausläuft.

Netflix: Solo Leveling erhält eine Live-Action-Adaption

5

Der von dem Autor Chugong erschaffene Web-Comic „Solo Leveling“ erfreut sich bereits seit einigen Jahren enormer Beliebtheit. Der Erfolg dieses digitalen Comics war groß genug, um eine mittlerweile aus zwei Staffeln bestehende Anime-Adaption zu rechtfertigen. Durch diese Produktion wurde das Franchise nur noch beliebter, sodass es selbst außerhalb seiner Branche ordentlich Fuß fassen konnte. In dieser Woche hat Netflix daher nun auch verkündet, dass die Plattform noch weiter auf diesem Erfolg aufbauen und eine koreanische Live-Action-Serie zu dieser IP produzieren möchte.

Netflix möchte diese Live-Action-Adaption in Zusammenarbeit mit Kakao Entertainment und Sanai Pictures produzieren, die bereits vor einigen Monaten die Pläne für solch ein Projekt vorstellten. Die Zusammenarbeit mit Netflix als Plattform für die Ausstrahlung der Show ist jetzt aber neu. Zusätzlich dazu wurde enthüllt, dass man den Schauspieler Byeon Woo-seok (20th Century Girl, Lovely Runner) für die Serie anheuern konnte. Er wird die Hauptrolle von Sung Jinwoo übernehmen. Die unter anderem durch Werke wie „Ashfall“ oder „Like a Virgin“ bekannten Regisseure Lee Hae-jun und Kim Byung-seo sollen die Regie für die Folgen übernehmen.

Es war vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis Netflix die nächste Live-Action-Adaption eines erfolgreichen Animes in Auftrag gibt. Solo Leveling dafür auszuwählen ist bei dem enormen Erfolg des Animes keine wirklich schlechte Idee. Trotzdem dürfte es keinen Menschen geben, der bei diesem Projekt auch nur ansatzweise hohe Erwartungen hat. Mit Ausnahme von One Piece sind alle von Netflix organisierten Live-Action-Adaptionen kläglich gescheitert und die Chance darauf ist hoch, dass auch Solo Leveling diesen Weg gehen wird. Zumindest muss die Show ordentlich Arbeit leisten, um Fans vom Gegenteil zu überzeugen.

Ubisofts EULA verlangt die Zerstörung von physischen Spielen

1

In dieser Woche hat sich der französische Publisher Ubisoft erneut im Mittelpunkt einer Kontroverse wiedergefunden. Spielern ist nämlich aufgefallen, dass der Publisher eine recht unschöne Klausel in seiner EULA untergebracht hat. Diese Klausel 8 verlangt von Spielern, dass sie die physischen Kopien ihrer gekauften Spiele zerstören, wenn Ubisoft die Unterstützung für den jeweiligen Titel einstellt. Das Ganze klingt nicht nur extrem falsch, sondern es lässt auch wieder Diskussionen darüber aufkommen, wieso Spieler ihre legal gekauften Produkte eigentlich nicht mehr wirklich besitzen dürfen. Das Ganze wirft kein schönes Licht auf Ubisoft.

Interessanterweise ist der gegen Ubisoft gerichtete Zorn in diesem Fall aber nicht wirklich angebracht. Zumindest sollte er nicht nur gegen Ubisoft alleine gerichtet sein. Solch eine dreckige Klausel in einer EULA ist nämlich keine weder eine Seltenheit noch eine Neuerung von Ubisoft. Viele Publisher bauen solche Klauseln in ihre Endbenutzer-Lizenzverträge ein und das Ganze wurde aktuell nur bei Ubisoft entdeckt, weil der Publisher wegen der Initative „Stop Killing Games“ besonders stark im Rampenlicht steht. Der Redditor Amon274 konnte ähnliche Textstellen bei einer schnellen Suche aber auch bei den EULAs zu FF7 Remake, Oblivion Remastered, Phasmophobia, Baldurs gate 3 und Metaphor: ReFantazio entdecken.

Comment
byu/Insure1140 from discussion
inTwoBestFriendsPlay

Wie es für unsere aktuelle Zeit leider üblich ist, fokussiert sich der Zorn des Internets in dieser Sache eindeutig auf den falschen Punkt. Aufgebrachte Spieler sollten alle Publisher und die Branche dafür bemängeln, dass man als „Käufer“ seine teuer erworbenen Spiele nicht mehr besitzt und die Publisher sich jederzeit dazu entscheiden können, das nur geliehene Produkt von allen „Käufern“ zu entfernen. Das Ganze wirkt besonders kaputt, wenn man bedenkt, dass die Preise für Spiele immer weiter steigen und man mittlerweile 80 Euro zahlt, um sich einen Titel vorübergehend auszuleihen. Wer aktuell wütend auf Ubisoft ist, der sollte lieber diese allgemeine Entwicklung kritisieren.

Ein Teaser Trailer zeigt kommende Shows für Disney+

0

In dieser Woche veröffentlichte Disney+ einen 60 Sekunden langen Teaser Trailer zu dem Angebot der Plattform im Jahr 2025. Das Ziel dieses Vorschauvideos ist es wohl, die Nutzer darüber zu informieren, welche interessanten Shows der Streamingdienst in der nahen Zukunft in sein Programm aufnehmen wird. Dabei beinhaltet der Trailer bisher nicht veröffentlichtes neues Material zu brandneuen Serien und weiteren Staffeln zu bereits bekannten Projekten.

Besondere Aufmerksamkeit hat dieser Teaser Trailer erhalten, weil er das erste Bildmaterial zu der neuen Marvel-Serie „Wonder Man“ beinhaltet. Diese MCU-Show soll Ende 2025 starten und bisher hat sich Marvel noch recht bedeckt dazu gehalten. Weitere Highlights des Trailers sind die fünfte Staffel der hervorragenden Serie „Only Murders in the Building“ und die von Fans gespannt erwartete zweite Staffel der Serienadaption von Percy Jackson. Ein weiteres auffälliges Projekt ist die im August kommende 14. Staffel der klassischen Animationsserie „King of the Hill“, die von Disney in Zusammenarbeit mit Hulu zurückgebracht wurde.

Ein Trailer dieser Art ist eine recht gute Möglichkeit dafür, um sich in einer kurzen Zeit über das restliche Sortiment von Disney+ in 2025 zu informieren. Neben den bereits erwähnten Shows steht bei mir auch „Alien: Earth“ recht weit oben im Kurs. Diese von FX produzierte Serie startet am 12. August 2025 und ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, ob wir damit endlich wieder einen gelungenen Eintrag in diesem Franchise erhalten. Auf welche kommenden Serien freut ihr euch?

WoW: Die kostenlose Audionovelle „Das Unheil von K’aresh“ ist verfügbar

0

Als Teil der Werbekampagne zu dem im August 2025 kommenden Patch 11.2 veröffentlichten die Entwickler von Blizzard Entertainment gestern Abend eine neue Novelle zu World of Warcraft. Dieses Werk ist komplett kostenlos und es besteht aus drei gleichzeitig veröffentlichten Teilen. Diese Kapitel der Novelle stehen Fans entweder als die weiter unten eingebaute Hörbücher oder in Form von einzelnen PDFs zur Verfügung. Man kann also selbst entscheiden, wie man diese Geschichte konsumieren möchte.

Embark on a legendary narrative journey with „The Doom of K’aresh,“ a new 3-part audio novella written by Adam Christopher and illustrated by Cynthia Sheppard. Join Ray Porter, the voice of Locus-Walker, for a reading of the thrilling and tragic tale behind the fall of K’aresh, shattered home world of the brokers and the ethereals, and setting for the second major patch of World of Warcraft: The War Within. (via)

Zusammen laufen die drei Kapitel der Novelle unter dem Namen „The Doom of K’aresh„. Wie dieser Name bereits vermuten lässt, erzählt das Ganze die Geschichte davon, wie die Astralen ihre Heimatwelt K’aresh verloren haben. Der als Erzähler für die Audionovelle ausgewählte Synchronsprecher Ray Porter passt perfekt zu diesem Hintergrund, weil er in WoW als englische Stimme von Locus-Walker fungiert. Das Ganze hört sich also so an, als würde der aus dem Spiel bekannte NPC die Handlung selbst erzählen.

Auch wenn Blizzard Entertainment derzeit einige eher unschöne Entscheidungen bei ihren Spielen trifft, so leistet aber zumindest die Werbeabteilung weiterhin hervorragende Arbeit. So eine dreiteilige Audionovelle ist eine wirklich tolle Sache, um den Spielern von WoW mehr von der Hintergrundgeschichte eines Updates zu vermitteln und einen Prolog für ein Update bereitzustellen. Die in TWW etablierte kostenlose Veröffentlichung dieser Werke auf YouTube erzeugt bei Spielern zumindest etwas guten Willen.



(via)

Es gibt erste Reaktionen zu dem neuen Superman-Film

2

Der von James Gunn produzierte neue Superman-Film aus dem DCU ist vielleicht einer der von Zuschauern am meisten erwartete Filme des Jahres 2025. Auch wenn die für den 10. Juli angesetzte Veröffentlichung des Films erst morgen stattfindet, so durften am vergangenen Montag aber bereits viele ausgewählte Personen einen Blick auf die in LA durchgeführte Weltpremiere des Films werfen. Diese ersten Zuschauer haben ihre Eindrücke zu dem Superman-Film natürlich in den sozialen Medien veröffentlicht, sodass es erste Reviews zu dieser Produktion gibt.

Laut diesen Reviews scheint es sich bei Superman von James Gunn um einen ziemlich guten Film zu handeln. Viele Reviews beschreiben die Produktion als einen zum Leben erwachten Comic, der viele Elemente des Superman-Mythos nimmt und sie zu einem größeren Ganzen vermischt. Gleichzeitig loben die Menschen die Schauspieler, den klassischen Humor von Gunn und die erzählte Geschichte. Da aber natürlich keine Produktion wirklich perfekt ist, gibt es natürlich aber auch Kritikpunkte. Das Pacing des Films scheint rasend schnell zu sein und wer nicht aufpasst, der könnte schnell den Überblick über alle Figuren verlieren.

Ansonsten ist der Ton des Films ein oft angesprochener Punkt. Dieser Superman-Film ist deutlich heiterer und lebensfroher als die Produktionen aus dem eingestampften DCEU. Wer beim Kinobesuch also einen sehr ernsten und dunklen Film erwartet, der dürfte vermutlich eine Enttäuschung erleben. Bisher klingt es so, als würde dieser Film eine klassische Gunn-Produktion darstellen. Für Fans des Regisseur dürfte das Ganze zwar ein Pluspunkt sein, aber es könnte etablierte Fans von DC zumindest etwas verwirren. Ich persönlich bin schon sehr gespannt auf diese Inkarnation von Superman.

Hearthstone: The Lost City of Un’Goro wurde veröffentlicht

1

Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt wurde, haben die Entwickler von Hearthstone gestern Abend endlich die neue Erweiterung „The Lost City of Un’Goro“ auf die Liveserver ihres Kartenspiels aufgespielt. Mit diesem Addon wurden insgesamt 145 brandneue Karten zu dem Standardformat von Hearthstone hinzugefügt, die Spieler durch neue kostenpflichtige Kartenpackungen erhalten können. Passend zu dem Namen des Sets dreht sich das Ganze thematisch hauptsächlich um den Krater von Un’Goro, die dort vorhandenen Dinosaurier und die zumindest in Hearthstone an diesem Ort lebenden Tortollaner.

Zu den 145 neuen Karten des Sets gehören auch wieder 11 unterschiedliche legendäre Quests, die sich auf die verschiedenen Klassen des Spiels aufteilen. Jede dieser Quests kostet 1 Mana, sie starten immer in der Starthand eines Spielers und sie belohnen die Spieler mit mächtigen Belohnungen. Zusätzlich dazu beinhaltet das Set auch noch das neue Schlüsselwort „Kindred“. Diese Mechanik aktiviert spezielle Effekte auf Karten, wenn ihr Besitzer im vorherigen Zug eine Karte mit dem gleichen Stamm oder der gleichen Zauberschule ausgespielt hat. Im Grunde wird dadurch die klassische Elementar-Mechanik auf andere Gruppen ausgeweitet.

Ein weiteres „Highlight“ von The Lost City of Un‘Goro ist vermutlich die Einführung des ersten Haustiers für Hearthstone. Dafür hat Blizzard sogar einen echt hübsch aussehenden Cinematic-Trailer erschaffen, der den Hype um das Haustier erhöhen soll. Dieses Video macht es umso trauriger, dass dieses Haustier vermutlich einen der schlimmsten Cash Grabs in der Geschichte von Blizzard darstellt. Da die mit Glücksspiel verbundene Chance auf den Erhalt des Pets nämlich bei nur 0.1% liegt und danach kaum ansteigt, müssen die meisten Personen wohl an die 160 Euro dafür ausgeben. Man kann nur hoffen, dass kaum eine Person dieses unverschämte Angebot nutzt.

Nintendo möchte trotz steigernder Kosten den „traditionellen Ansatz“ beibehalten

2

Während der Präsentation des letzten Finanzberichts von Nintendo wurde der Firmenpräsident Shuntaro Furukawa unter anderem danach gefragt, wie Nintendo in der Zukunft mit den steigenden Kosten für die Entwicklung von Spielen umgehen möchte. In seiner Antwort gibt Furukawa zu, dass die Spieleentwicklung schon immer ein Risiko war und dieses Risiko durch die steigenden Entwicklungskosten noch weiter zunimmt. Trotzdem möchte Nintendo seinen „traditionellen Ansatz“ bei der Entwicklung von Computerspielen beibehalten und die gewohnten Wege gehen.

“Recent game software development has become larger in scale and longer in duration, resulting in higher development costs. The game business has always been a high-risk business, and we recognize that rising development costs are increasing that risk.“

“Nintendo’s development teams are currently devising various ways to maintain our traditional approach to creating games amidst the increasing scale and length of development. We believe it is important to make the necessary investments for more efficient development.” – Shuntaro Furukawa

Laut Furukawa arbeiten die Teams von Nintendo bereits daran, wie man die klassische Arbeit des Unternehmens selbst mit steigenden Kosten und immer länger werdenden Entwicklungsphasen beibehalten kann. Die Firmenleitung sieht es wohl als wichtig an, in diesem Bereich die notwendigen Investitionen zu tätigen und eine effizientere Entwicklung von Spielen sicherzustellen. Eine weitere von Furukawa erwähnte Lösung für diese problematische Situation ist die Entwicklung von mehr kleineren Spielen. Er betont, dass man Spieler selbst mit kleineren Titeln in einer kürzeren Entwicklungsphase zufriedenstellen kann.

“We also believe it is possible to develop game software with shorter development periods that still offer consumers a sense of novelty. We see this as one potential solution to the concern aboutrising development costs and software prices, and we will explore it from various angles within thecompany.”(via) – Shuntaro Furukawa

Den „traditionellen Ansatz“ beizubehalten und gleichzeitig in effizientere Arbeitsabläufe zu investieren klingt zwar etwas widersprüchlich, aber Nintendo war in der Gaming-Branche schon immer ein sonderbarer Außenseiter. Vermutlich wird die Firma in Zukunft ebenfalls verstärkt auf AI-Tools und ähnliche Technologien setzen, um Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Der „traditionelle Ansatz“ könnte einfach auf eine Einstellungssache bei der Arbeit hinauslaufen oder leere Worte für Aktionäre hinauslaufen.

Durchaus positiv darf man die Aussagen über kleinere Spiele mit einer geringeren Entwicklungszeit auffassen. Immer mehr Geld und Zeit in Spiele zu stecken ist meiner Meinung nach der falsche Weg, weil man damit immer nur das Risiko erhöht und die meisten Käufer die erhöhten Kosten nicht tragen wollen. Nintendo würde deutlich in meiner Gunst steigen, wenn sie neben ihren überteuerten 80 Euro Titeln auch einige Spiele für 60, 40 oder 20 Euro anbieten würden.

Diablo 4: Bosse dürften ihre Immunitäts-Phasen verlieren

0

Wenn man als Spieler von Diablo 4 einen gewissen fortgeschrittenen Ausrüstungsstand erreicht, dann kann man die meisten schwächeren Bosse des Spiels für gewöhnlich mit 1 Angriff töten. Das Ganze ist sehr angenehm, wenn man Ressourcen oder bestimmte Gegenstände farmen möchte. Erschwert wird das Ganze aber durch Bosse wie Duriel, Andariel den Vorboten des Hasses, die alle Immunitäts-Phasen besitzen. Diese nicht überspringbaren Phasen sind nicht unbedingt kurz und sie zwingen die Spieler dazu einfach nur zuzusehen, wie der jeweilige Boss durch gewisse Animationen läuft und ihre Zeit verschwendet.

Immunitäts-Phasen bei Bosskämpfen sind Spielern von Diablo 4 schon seit einigen Saisons ein Dorn im Auge und aktuell sieht es endlich so aus, als würde Blizzard diese Situation aktiv angehen. Blizzards Director of Social and Content Marketing Adam Fletcher reagierte nämlich vor Kurzem auf einen Tweet eines Spielers, der Änderungen in diesem Bereich forderte. In seiner Antwort auf diesen Tweet erklärte Fletcher, dass die Entwickler bereits Pläne dafür aufgestellt haben, wie sie diese Situation beheben möchten.

Leider beinhaltet der Beitrag von Fletcher weder Details zu den Plänen des Teams noch zu dem Zeitplan für die Implementierung dieser Anpassung. Das Ganze könnte also irgendwann zwischen Saison 9 und einem zukünftigen Event in weiter Ferne erscheinen und von der kompletten Entfernung der Immunitäts-Phasen bis zu kleineren Anpassungen reichen. Mit Sicherheit sagen kann man nur, dass die Entwickler die Kritik der Spieler bemerkt haben und darauf reagieren wollen. Hoffentlich ist eine Entfernung solcher Mechaniken die aktuelle Absicht des Teams.

Immunity phases planned to be changed
byu/PianoEmeritus indiablo4

HBO Max: Warner Bros. hat große Ambitionen für den deutschen Markt

3

In 2026 möchte Warner Bros. Discovery seinen hauseigenen Streamingdienst HBO Max auch endlich auf dem deutschen Markt etablieren. Im Vorfeld dieses Starts hat Matthias Heinze (Senior Vice President Commercial und Managing Director) vor einigen Tagen auf dem in Stuttgart durchgeführten Medienkongress „Media Tasting“ nun einige Worte über die Pläne des Unternehmens für den deutschen Raum verloren. Dabei betonte Heinze, dass Warner Bros. große Ambitionen für HBO Max in Deutschland hat. Man möchte den Streamingdienst wohl direkt in den Top 3 der hiesigen Streaming-Dienste etablieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, soll HBO Max den Kunden eine Vielzahl von hochwertigen Shows, Filmen und anderen Produktionen von HBO und Discovery anbieten. Bisher waren zumindest die HBO-Produktionen in Deutschland exklusiv bei Sky zu sehen. Der Sender dürfte diese Shows in 2026 aber wohl komplett verlieren. Zumindest war die starke Sportausrichtung von Sky laut Heinze der Grund dafür, warum die Shows bisher gewisse Zielgruppen nicht erreichen konnten. Mit HBO Max will die Firma aber alle ihre Inhalte auf einer Plattform bündeln. Das von RTL gekaufte Sky dürfte dadurch in Zukunft an Wert verlieren.

„Wegen der starken Sportausrichtung von Sky haben wir einige Zielgruppen nicht erreicht. Wir wollen eine Plattform, über die alle Inhalte verfügbar sind.“

Ansonsten hat Matthias Heinze auch noch offenbart, dass HBO Max in Deutschland wohl auch ein werbefinanziertes Abo erhalten wird. Im Juni kündigte der Dienst bereits ein Standard-Abo und ein Premium-Abo für die Kunden an. Laut Heinze möchte man aber wohl auch ein Einstiegsprodukt mit Werbung etablieren, welches Nutzer zu dem Angebot locken soll. Ein kostenloser Dienst ist allerdings nicht geplant. Zusätzlich dazu arbeitet HBO Max wohl schon jetzt an Partnerschaften mit anderen hiesigen Anbietern. Es könnte in der Zukunft also gewisse Paket-Deals für den Streamingdienst geben. Ein Beispiel dafür wäre ein in den USA verfügbares Angebot, welches HBO Max mit Hulu und Disney+ in einem Paketpreis verkauft.

„Es gibt keinen Plan für einen Free-Dienst. Voraussichtlich wird es aber ein Einstiegsprodukt mit Werbung geben.“